Produktinformationen "PUREBERG® Z 210 V Aktivkohleadsorber "
Aktivkohleadsorber PUREBERG® Z 210 V
Hochreine ölfreie Luft für normale industrielle Anforderungen
Dieses für den Standardbetrieb konzipierte Luftpaket sorgt für gleichbleibende, hochreine Luft. Es ist mit Aktivkohle ausgestattet, um selbst kleinste Ölrückstände zu entfernen, und fügt sich nahtlos in normale Produktionsabläufe ein.
Technische Daten "PUREBERG® Z 210 V Aktivkohleadsorber "
Technische Daten des PUREBERG® Z 210 V
Kapazität* [m3/h]
210
Anschluss [inch]
1"
Abmessungen (AxCxD) [mm]
1506x696x575
Gewicht [kg]
95
Umgebungstemperatur [°C]
min. +5 / max. +50
Max. Betriebsdruck [bar ü]
16
Drucktaupunkt
besser als 8 °C
Restölgehalt 20 °C [mg/m³]
0,01
Eintrittstemperatur [°C]
40
*bezogen auf 1 bar (abs.) und 20°C bei 7 bar ü Betriebsdruck und 35 °C Eintrittstemperatur
Aktivkohleadsorber PUREBERG® Z 1200 V
Industrielle ölfreie Luftlösung für den intensiven Einsatz
Diese Lösung wurde für die umfangreichsten industriellen Anwendungen entwickelt und bietet maximale Luftreinheit und -kapazität. Ihr hocheffizientes Filtersystem gewährleistet optimale Leistung auch bei intensiver Nutzung.
Aktivkohleadsorber PUREBERG® Z 820 V
Zuverlässiges ölfreies Paket für anspruchsvolle Industrieaufgaben
Dieses Paket wurde für den anspruchsvollen industriellen Einsatz entwickelt und bietet eine zuverlässige Versorgung mit ölfreier Luft. Sein fortschrittlicher Aktivkohlefilter sorgt für Reinheit, ideal für kontinuierliche, anspruchsvolle Arbeitsabläufe.
Aktivkohleadsorber PUREBERG® Z 180 V
Effizientes ölfreies Luftpaket für mittlere Arbeitsabläufe
Dieses ölfreie Paket ist perfekt für mittlere industrielle Aufgaben geeignet und bietet einen ausgewogenen Luftstrom mit zuverlässiger Aktivkohlefilterung und unterstützt so eine stabile Leistung bei unterschiedlichsten Anwendungen.
Aktivkohleadsorber PUREBERG® Z 480 V
Robustes ölfreies Luftsystem für den Einsatz im großen Maßstab
Dieses robuste Luftsystem ist für größere Anlagen geeignet und gewährleistet eine kontinuierliche, schadstofffreie Luftzufuhr. Es ist für Hochleistungsanwendungen optimiert und schützt Maschinen und Produkte vor Ölverunreinigungen.
Aktivkohleadsorber PUREBERG® Z 150 V
Kompakte ölfreie Druckluftlösung
Diese kompakte Lösung wurde für Kleinbetriebe entwickelt und liefert saubere, ölfreie Luft. Damit ist sie ideal für sensible Anwendungen in Laboren und Werkstätten, bei denen Präzision und Zuverlässigkeit erforderlich sind.
Aktivkohleadsorber PUREBERG® Z 1000 V
Erstklassiges ölfreies Druckluftsystem für kritische Anwendungen
Dieses erstklassige System ist auf kritische Anwendungen zugeschnitten und liefert außergewöhnlich saubere Luft, wodurch Verunreinigungen in sensiblen Produktionsumgebungen, wie beispielsweise in der Elektronik und Medizin, verhindert werden.
Aktivkohleadsorber PUREBERG® Z 600 V
Leistungsstarke ölfreie Luftlösung für anspruchsvolle Anwendungen
Diese leistungsstarke Luftlösung wurde für anspruchsvolle Umgebungen entwickelt und bietet einen Luftstrom mit hohem Volumen und maximaler Reinheit. Sie unterstützt die Produktion im großen Maßstab, bei der die Luftreinheit von größter Bedeutung ist.
Aktivkohleadsorber PUREBERG® Z 340 V
Ölfreies Luftpaket mit fortschrittlicher Filterung
Dieses Paket verfügt über ein fortschrittliches Filtersystem und garantiert ultrareine Luft, die für Branchen wie die Lebensmittelverarbeitung und Pharmaindustrie, in denen die Luftqualität von entscheidender Bedeutung ist, unverzichtbar ist.
Ölfrei Katalytischer Konverter PUREBERG® CC 018
Höchste Prozesssicherheit
Sie möchten in Ihrer
Produktion keine Kompromisse hinsichtlich der Druckluftqualität eingehen? Sie
wollen jederzeit sicher sein, dass die Druckluft
der ISO-Klasse 1 oder besser entspricht, also weder Öl noch Keime
enthält? Dann ist der TÜV-zertifizierte Katalysator
eine interessante Lösung.
Ölfrei Katalytischer Konverter PUREBERG® CC 060
ISO 8573-1 Klasse 1 oder besser
In hochsensiblen Anwendungen stößt die konventionelle Druckluftaufbereitung bei besonders hohen Anforderungen an den Restölgehalt der Druckluft an technische und wirtschaftliche Grenzen.
Der Katalysator setzt hier neue Maßstäbe, indem er Kohlenwasserstoffe durch Totaloxidation am Katalysator vollständig in Kohlendioxid und Wasser umwandelt. Der Prozess erzeugt so konstant ölfreie Druckluft mit einem maximalen Restölgehalt von kaum messbaren 0,003 Milligramm pro Kubikmeter.
Mit dieser Leistung übertreffen die BERG® Oil-free Converter-Einheiten den in Klasse 1 geforderten Restölgehalt von 0,01 mg/m³. Also eine Qualität, die in besonders anspruchsvollen Produktionsprozessen, z. B. in der Lebensmittel-, Pharma-, Automobil- und Elektronikindustrie, gefordert wird. Die BERG Oil-free Converter-Einheit wird als Stand-alone-Lösung hinter den Kompressoren oder am Verbrauchsort installiert.
Ölprüfindikator, komplett BERG
Die Ölprüfindikator ist ein kalibriertes Messinstrument, mit dem Aerosolnebelwerte von Ölmitnahmen erfasst werden, die in Druckluftsystemen vorhanden sein können. Die Empfindlichkeit des Indikators wird nur durch die Gesamtzahl der Stunden begrenzt, die er im Luftversorgungssystem verbleiben darf. Der Indikator ist empfindlich genug, um eine Konzentration der Ölmitnahme von nur 0,01 ppm (0,012 mg / m3) in einem Druckluftsystem zu messen. Es kann in Systemen mit Leitungsdrücken zwischen 10 und 125 PSIG (70 und 875 kPa) verwendet werden.
Anwendung Ölprüfindikator
Das Mitreißen von Öl in die Steuerluftzufuhr zum Druckminderventil kann sich möglicherweise nachteilig auf die Leistung des Steuerungssystems auswirken. Da geschmierte Kompressorinstallationen eine gewisse Ölmitnahme aufweisen, müssen werkseitig zugelassene Ölfilter enthalten sein, um zuverlässig akzeptabel zu sein. Der Indikator kann auf zwei Arten verwendet werden. Entweder kann damit der Ölkompressor auf Ölverschleppung überprüft werden, oder es kann eine gefilterte Luftzufuhrquelle überprüft werden, bevor sie an das System angeschlossen wird, und auch alle paar Monate, nachdem das System in Betrieb genommen wurde. Sobald das Nadelventil der Ölanzeige geöffnet wurde, wird eine kontinuierliche ununterbrochene Exposition mit größter Genauigkeit empfohlen.
Betrieb Ölprüfindikator
Wenn das Nadelventil der Ölanzeige geöffnet ist, fließen weniger als 2 SCIM / PSIG (0,08 ml / s / kPa) durch das kalibrierte Kunststoffrohr. Jedes in der Luft vorhandene Öl trägt dann einen in rotem Öl löslichen Farbstoff durch das Röhrchen und färbt ein weißes Material im Röhrchen. Die Farbverlaufsrate ist proportional zur vorhandenen Ölmenge. Das im Sir mitgeführte Ölventil (parts per million) kann anhand der im Lieferumfang des Instruments enthaltenen Umrechnungstabelle ermittelt werden. Nach dem Gebrauch sollte das Nadelventil geschlossen und in der Leitung belassen und die Patrone entfernt werden. Zum Zeitpunkt des nächsten Tests muss eine Ersatzpatrone am Nadelventilanschluss installiert werden.
Installation Ölprüfindikator
Damit der Ölprüfindikator eine bestimmte Ölmitnahme richtig messen kann, ist eine ausreichende Einwirkzeit erforderlich. Die Dauer der Belichtungszeit ist umgekehrt proportional zum Druck am Installationsort. Wenn Sie den Indikator verwenden, um zu prüfen, ob Öl vom Kompressor übertragen wird, sollte er am Auslass des Tanks installiert werden. Wenn Sie den Indikator zur Messung der Ölmitnahme im Luftversorgungssystem verwenden, sollte er zwischen dem Ölfilter und dem Druckminderventil (PRV) installiert werden. Zu diesem Zeitpunkt ist trockene Hochdruckluft vorhanden, was zu der besten Genauigkeit und schnellsten Anzeige führt.
Ölprüfindikator Ersatzprüfröhrchen BERG
Anwendung Ölprüfindikator
Zur Ermittlung der Druckluftqualität ist auf dem Kopf des Filters/Absorbers ein Adapter (1) mit einem Ölprüfindikator montiert. Bei vollständigem Öffnen des Nadelventiles (3) fließt ein definierter Volumenstrom durch das Prüfröhrchen (5). In der Druckluft enthaltene Ölanteile führen zu einer von unten nach oben fortschreitenden Rotverfärbung des Prüfröhrchens.
Wichtige Hinweise :
1. Die Prüfeinheit ist so aufgebaut, dass die Messung ohne Gefahr für das Bedienungspersonal durchgeführt werden kann. Trotzdem ist vor einer Messung vor dem Öffnen des Nadelventiles (3) zu kontrollieren, ob die Verschraubung des Prüfröhrchens (4) fest sitzt.
2. In der Einheit ist ein Druckminderer (2) vor dem Nadelventil (3) eingebaut, um den Druck am Prüfröhrchen auf max. 7 bar zu begrenzen. Bei höheren Betriebsdrücken sind deshalb für die Bestimmung des Ölgehaltes immer 7 bar zu verwenden.
3. Die Verwendbarkeit des Ölprüfindikators ist begrenzt durch die Dauer der Messung (bei Messung geringer Ölbelastung mehrere Tage bzw. kontinuierlich) und den Ölgehalt der Druckluft. Ist das Röhrchen komplett verfärbt, muss es ausgetauscht werden : - Nadelventil (3) schließen - Verschraubung (4) lösen - neues Prüfröhrchen (5) befestigen
4. Bei Prüfungen im Bereich feuchter Druckluft bildet sich über dem Bereich der Rotfärbung ein Bereich mit pinker Verfärbung. Dieser Bereich ist für die Bewertung der Ölbeladung der Druckluft nicht zu berücksichtigen.
5. Der Ölprüfindikator ist in senkrechter Position zu montieren.
Netto 331,00 €
393,89 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...