Stickstoff und Druckluftbehälter, Sauerstofftanks
Effiziente und zuverlässige Speicher-Lösungen für Ihr Druckluftsystem
BERG Druckluftbehälter bieten eine optimale Speicherung und Bereitstellung von Druckluft, Sauerstoff und Stickstoff. Unsere vielseitigen Drucklufttanks sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich, sodass auch der passende Luftkessel für Ihre spezifischen Bedürfnisse dabei ist. Ob Sie einen Druckluftbehälter mit 6000 Litern oder einen Druckluftkessel mit nur 90 Litern benötigen, bei BERG finden Sie die passende Lösung. Unsere Produkte zeichnen sich durch hohe Qualität und Langlebigkeit aus, was sie zur hervorragenden Wahl für verschiedenste industrielle Anwendungen macht.
Was sind Druckluftbehälter?
Druckluftbehälter, auch bekannt als Drucklufttank oder Luftkessel, sind spezielle Behälter zur Speicherung von Druckluft. Sie spielen eine zentrale Rolle in Druckluftsystemen, indem sie die Druckluft speichern und bei Bedarf zur Verfügung stellen. Dies gewährleistet eine konstante Versorgung und verhindert Druckschwankungen, die die Effizienz und Lebensdauer der angeschlossenen Geräte beeinträchtigen könnten.
Wie funktionieren Drucklufttanks?
Druckluftbehälter arbeiten, indem sie komprimierte Luft aus einem Druckluftkompressor aufnehmen und unter hohem Druck speichern. Die gespeicherte Druckluft wird dann bei Bedarf an verschiedene Geräte und Maschinen abgegeben. Ein integriertes Druckregelsystem stellt sicher, dass der Druck im Behälter konstant bleibt und die Druckluft gleichmäßig abgegeben wird. Dies ermöglicht eine effiziente Nutzung der Druckluft und verhindert Energieverluste.
Was ist das Besondere an BERG Druckluftbehältern?
BERG Drucklufttanks zeichnen sich durch ihre hohe Qualität und Zuverlässigkeit aus. Hergestellt in Deutschland, bieten sie maximale Effizienz und Langlebigkeit. Unsere Behälter sind in verschiedenen Größen erhältlich, von 90 Litern bis zu 6000 Litern, und können sowohl stehend als auch liegend installiert werden. Zudem sind sie für unterschiedlichen Druck ausgelegt: 11 oder 16 Bar für Druckluft sowie 11 Bar für Sauerstofftanks und Stickstofftanks. Dies macht sie besonders vielseitig und anpassungsfähig an verschiedene Anforderungen.
Für welche Einsatzzwecke und Branchen eignen sich BERG Druckluftbehälter?
Unsere Luftkessel finden in zahlreichen Branchen Anwendung, darunter:
- Fertigungsindustrie
- Maschinenbau
- Lebensmittelproduktion
- Gesundheitswesen
- Automobilindustrie
Dank ihrer Vielseitigkeit und hohen Qualität tragen unsere Drucklufttanks zur Effizienzsteigerung und Kostenreduktion in diesen Bereichen bei.
Wieviel Volumen haben BERG Drucklufttanks?
Unsere Drucklufttanks, Sauerstofftanks und Stickstofftanks sind in einer Vielzahl von Größen erhältlich, um den unterschiedlichen Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden:
- 90 Liter
- 150 Liter
- 250 Liter
- 350 Liter
- 500 Liter
- 1000 Liter
- 1500 Liter
- 2000 Liter
- 3000 Liter
- 4000 Liter
- 5000 Liter
- 6000 Liter
Egal, ob Sie einen Druckluftbehälter mit 1000 Litern, einen Mini Tank mit 90 Litern oder einen Druckluftkessel mit 500 Litern benötigen – bei BERG finden Sie die passende Lösung.
Tanks für Sauerstoff, Stickstoff und Druckluft
Unsere Druckluftbehälter sind nicht nur für Druckluft geeignet, sondern auch als Sauerstofftank und Stickstofftank verfügbar. Sprechen Sie uns gerne an, und wir beraten Sie zu Ihrem Projekt.
Womit können Druckluft Tanks kombiniert werden?
BERG Druckluftbehälter lassen sich nahtlos mit einer Vielzahl von Komponenten kombinieren, um ein komplettes Druckluftsystem zu erstellen:
- Druckluftkompressoren wie zum Beispiel Schraubenkompressoren
- Verschiedenene Druckluftfilter
- Druckluftaufbereitungssysteme wie Druckluft-Wasserabscheider und Kondensatableiter
- Sauerstoffgeneratoren
- Stickstoffgeneratoren
- Durchflussmessgeräte
- und vieles mehr
Für eine persönliche Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, um die ideale Kombination für Ihre Anforderungen zu finden.
PS = maximal zulässiger Druck / V = Volumen
Prüfung der Druckgeräte nach Diagramm:
Befähigte Person: Kategorie I sowie PS < 1 bar Kategorie II und III
ZÜS: Kategorie IV sowie PS > 1 bar Kategorie II und III
Die folgenden Aufgaben sind vom Betreiber selbst auszuführen oder in Auftrag zu geben:
- Durchführung einer sicherheitstechnischen Analyse
- Festlegung der regelmäßigen Prüfintervalle sowie Mitteilung an die zuständige Behörde
- Inspektion der Druckluftbehälter vor der ersten Inbetriebnahme
- Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für die Druckluftstation
Zusammenfassend lässt sich sagen:
Der Betreiber kann die sicherheitstechnische Überprüfung, die Festlegung der Prüffristen sowie die Erstellung der Gefährdungsbeurteilung an seinen Sicherheitsbeauftragten (eine nach BetrSichV befähigte Person) delegieren. Die Prüfung der Druckluftbehälter ist, abhängig vom Produkt des Druckvolumens PS x V, extern durchzuführen.
Prüfung vor der Inbetriebnahme: PS x V < 200 befähigte Person / PS x V > 200 ZÜS
Wiederkehrende Prüfung: PS x V < 1.000 befähigte Person / PS x V > 1.000 ZÜS
PS = maximal zulässiger Druck / V = Volumen
In den folgenden Fällen ist eine Prüfung vor der Inbetriebnahme nicht erforderlich:
- Bei Behältern mit ZUA-Zulassung, sofern das Produkt aus PS x V kleiner als 1.000 ist
- Bei Kompressoren mit Druckbehältern, die mobil (ortsveränderlich) sind
Bestimmung der Prüffristen:
Die Prüffristen werden auf Basis der Behälterunterlagen im Rahmen der sicherheitstechnischen Bewertung definiert. In Deutschland gelten als maximale Intervalle für wiederkehrende Prüfungen 5 Jahre für die Innenprüfung und 10 Jahre für die Festigkeitsprüfung.