Google ratings Badge

Produkt der BEKO Technologies GmbH

METPOINT®️ FLM Volumenstrommesser SF53 mit BDL compact
METPOINT®️ FLM SF53 mit BDL compact -  die Volumenstrommessung - Sensor SF53, 185 m/s, 220 mm Einstecktiefe - Datenlogger BDL compact 2D - Anschlusskabel ca. 5 m METPOINT®️ FLM monitoring und steuert den Volumenstrom Das Volumenstrommesssystem Metpoint FLM von BEKO Technologies ist eine hochmoderne Lösung zur Monitoring und Regelung des Volumenstroms von Druckluft in industriellen Anwendungen. Dieses innovative System wurde entwickelt, um den Volumenstrom der Druckluft in Echtzeit genau zu messen und zu analysieren und wertvolle Erkenntnisse über die Leistung und Effizienz des Druckluftsystems zu liefern. Das Metpoint FLM-System nutzt fortschrittliche Technologie zur kontinuierlichen Überwachung des Druckluftvolumenstroms, sodass Benutzer die Systemleistung optimieren, potenzielle Probleme erkennen und Ausfallzeiten verhindern können. Durch die Bereitstellung genauer und zuverlässiger Daten zum Volumenstrom der Druckluft ermöglicht das Metpoint FLM-System Benutzern, fundierte Entscheidungen hinsichtlich Systembetrieb, Wartung und Energieeffizienz zu treffen. Insgesamt ist das Volumenstrommesssystem Metpoint FLM von BEKO Technologies ein wertvolles Werkzeug zur Sicherstellung der optimalen Leistung und Effizienz von Druckluftsystemen in industriellen Umgebungen. Seine fortschrittlichen Funktionen und Fähigkeiten machen es zu einer unverzichtbaren Komponente für Branchen, die für ihren Betrieb auf Druckluft angewiesen sind. FLM: Sensorik zur Volumenstrommessung Jeder dritte Kompressor wird nur zum Ausgleich von Luftverlusten betrieben. Diese Kosten sind weitgehend vermeidbar. Eine Möglichkeit, diese Kosten zu vermeiden, ist die genaue Erfassung des aktuellen Volumenstroms. Dies ist dann die Grundlage für viele wichtige Analysen, Dokumentationen und Entscheidungen. BEKO TECHNOLOGIES bietet Endlagenüberwachung mit dem METPOINT FLM SF13 und SF53. Wir können die Informationen von Druckluftsystemen mit dem METPOINT FLM SF53-Sensor und dem METPOINT BDL Compact messen Um den METPOINT BDL Compact mit dem METPOINT FLM SF53 zu verwenden, können Sie beide Geräte in Ihr Druckluftsystem integrieren, um die Qualität der Druckluft zu überwachen und aufrechtzuerhalten. Hier sind einige Schritte, wie Sie diese Geräte zusammen verwenden können:Installation: Installieren Sie den METPOINT BDL Compact Taupunktsensor an einer strategischen Stelle in Ihrem Druckluftsystem, wo er den Taupunkt der Druckluft genau messen kann. Verbinden Sie den Sensor mit dem Steuerungssystem oder der Überwachungssoftware für eine Echtzeit-Datenüberwachung. Integration: Integrieren Sie das Filterüberwachungssystem METPOINT FLM SF53 in Ihr Druckluftsystem, um den Zustand der Druckluftfilter zu überwachen. Der FLM SF53 überwacht kontinuierlich den Druckabfall über den Filtern und liefert Daten über den Filterzustand. Datenüberwachung: Verwenden Sie die Überwachungssoftware oder das Steuerungssystem, um die Daten beider Geräte gleichzeitig anzuzeigen. Überwachen Sie die Taupunktmessungen des BDL Compact und die Filterzustandsdaten des FLM SF53, um sicherzustellen, dass das Druckluftsystem effizient arbeitet. Wartung: Planen Sie auf der Grundlage der von beiden Geräten gesammelten Daten Wartungsaktivitäten wie Filterwechsel oder Trockenmittelregeneration, um sicherzustellen, dass das Druckluftsystem weiterhin hochwertige trockene Druckluft erzeugt. Durch die Verwendung des METPOINT BDL Compact mit dem METPOINT FLM SF53 können Sie die Qualität Ihres Druckluftsystems effektiv überwachen und aufrechterhalten. Der Taupunktsensor trägt dazu bei, dass die Druckluft frei von Feuchtigkeit ist, während das Filterüberwachungssystem dazu beiträgt, die Effizienz der Filter aufrechtzuerhalten. Dieser integrierte Ansatz kann Ihnen dabei helfen, die Leistung Ihres Druckluftsystems zu optimieren und Probleme im Zusammenhang mit Feuchtigkeit und Filterverschmutzung zu vermeiden.

Netto 4.256,00 € 5.064,64 €*
METPOINT®️ OCV Komplett
METPOINT®️ OCV Komplett Gewährleistung der Prozesssicherheit durch kontinuierliche Öldampfüberwachung In industriellen Umgebungen kann Ölverunreinigung in Druckluftsystemen zu erheblichen Risiken führen und die Sicherheit der Arbeiter, die Umweltintegrität und die Lebensdauer der Produktionsanlagen beeinträchtigen. Um diese Gefahren zu mindern, ist eine kontinuierliche Überwachung der Öldampfwerte unerlässlich. Das kompakte METPOINT OCV-System bietet eine zuverlässige Lösung, indem es die Restöldampfkonzentrationen in der Druckluft kontinuierlich misst und so die Einhaltung der relevanten Industrienormen gewährleistet. Diese fortschrittliche Überwachungstechnologie trägt nicht nur zur Aufrechterhaltung der Druckluftqualität bei, sondern schützt Ihren Betrieb auch vor potenziellen Gefahren im Zusammenhang mit Ölverunreinigungen. Durch die Implementierung solcher Überwachungssysteme können Unternehmen die Prozesssicherheit verbessern, ihre Belegschaft schützen und die effiziente Funktion ihrer Geräte sicherstellen, was letztendlich zu einer verbesserten Produktivität und geringeren Betriebsrisiken führt. Öl in feinsten Partikeln ist ein häufig unterschätztes Risiko in der Druckluftverarbeitung. In Form von Öldampf oder Aerosolen kommt es an vielen Stellen des Druckluftnetzes vor und kann maßgeblich zu Qualitätsproblemen führen. Die Folgen sind nicht nur ein erhöhter Ausschuss oder aufwändige Nacharbeit: Selbst feinste Öldampf-Bestandteile können das Endprodukt verunreinigen oder ganze Produktionsanlagen kontaminieren. Einfache und sichere Bedienung Der METPOINT OCV Compact informiert über den aktuellen Messwert (Öldampf in mg/m³), die Ölklasse ISO 8573 sowie den Status des Messsystems und seiner Komponenten. Darüber hinaus wird der Status der Messzelle und der Referenzgaserzeugung (Reiniger) visuell angezeigt. So haben Sie jederzeit den Überblick über Messwerte, Ölklasse, Systemstatus und wissen sofort, dass Ihre Druckluft korrekt ist. Vorteile des METPOINT OCV compact Sicher - Reproduzierbare Genauigkeit der Messwerte durch Referenzgaserzeugung - Automatische Überwachung der Referenzgas-und Sensorelektronik - Ausgabe und Weiterleitung von Alarmmeldungen Zuverlässig - Druckbereich von 3 … 16 bar - Online-Überwachung des Öldampfgehaltes - Standardmäßige Datenübertragung auf Display und Leitwarte mit üblichen Kommunikationsarten Einfach - Eindeutige Visualisierung aller Messwerte - Flexible Installation - Robustes Industriegehäuse METPOINT®️ OCV compact mit komplettem Zubehör, Standardmessstrecke DN50, 16bar

Netto 9.266,00 € 11.026,54 €*
METPOINT®️ BDL Druckluft Datenlogger portable
METPOINT®️ BDL portable - mobile Datenlogger Mobile Datenerfassung: METPOINT® BDL portable Das neue METPOINT® BDL portable ist ein universell einsetzbares Handmessgerät für viele Anwendungen in der Industrie wie zum Beispiel:Verbrauchs-/DurchflussmessungDruck-/Vakuummessung Temperaturmessung Restfeuchte-/Taupunktmessung Mit dem 3,5“ Grafikdisplay mit Touchscreen ist die Bedienung sehr einfach. Einzigartig ist die grafische Darstellung der farbigen Messkurve. Bis zu 100 Millionen Messwerte können mit Datum und Messpunkt gespeichert werden. Die Messwerte können per USB-Stick an den PC übertragen werden. Vorteile von METPOINT® BDL portableTragbare Datenaufzeichnung Flexible grafische Darstellung Integrierter Datenlogger USB-Schnittstelle Intuitive Steuerung Verlängerte Akkulaufzeit 3/5-Zoll-Touchscreen Universelle Sensoreingänge Schnelle Rüstzeit

Netto 1.720,00 € 2.046,80 €*
METPOINT®️ OCV compact
METPOINT®️ OCV compact - Öldampfmessgerät Der Öldampfmessgerät wurde für die Messung von Kohlenwasserstoffdämpfen und -gasen in Druckluftsystemanwendungen entwickelt. Die Nachweisgrenzen liegen bei nur einem Tausendstel mg/m³ Restöldampfgehalt und werden kontinuierlich im laufenden Betrieb durchgeführt. Verkürzte Messintervalle ermöglichen die schnelle und zuverlässige Anzeige selbst kleinster Abweichungen. Dieses Online-Überwachungsverfahren verschafft Ihnen jederzeit und an allen qualitätskritischen Anlagenpunkten Gewissheit über die Qualität Ihrer Druckluft als wichtiges Element Ihrer Prozesssicherheit. Die Messdaten können zur Dokumentation der Druckluftqualität und zur Identifizierung von Verschmutzungsquellen genutzt werden. Funktion Öldampfmessung Zuverlässige Messung durch innovative Technik Der Sensor des METPOINT®️ compact Systems arbeitet nach dem Prinzip der Photo- Ionisation mittels sogenanntem PID-Sensor. Zur präzisen Messung sind die ermittelten Werte temperatur- und druckkompensiert. Damit werden die Anforderungen der ISO 8573 erfüllt. Das Referenzgas wird durch einen integrierten katalytischen Konverter selber erzeugt und sorgt für reproduzierbare Ergebnisse. Interne Erzeugung des Referenzgases mittels Purifikator Integrierte Referenzgaserzeugung   Das METPOINT®️ compact verfügt über eine integrierte Referenzgasaufbereitung mittels eines patentierten katalytischen Konverters. Dabei wird die Druckluft an einer erhitzten Katalysatoroberfläche vorbeigeleitet und die Kohlenwasserstoffe katalytisch zu Wasser (H₂O) und Kohlendioxid (CO₂) zersetzt. Dieses Referenzgas wird kontinuierlich im Wechsel mit der normalen Druckluftprobe in die Messkammer geleitet und der Öl-Gehalt mit dem Photo-Ionisations-Detektor (PID) gemessen. Durch diese Referenzgaserzeugung wird gleichzeitig die Messkammer regelmäßig „gereinigt“ und das Messsystem auf dessen Nullpunkt geprüft. Diese „Eigenüberwachung“ gibt Ihnen die Gewissheit eines langfristig präzise arbeitenden Systems.

Netto 8.004,00 € 9.524,76 €*
METPOINT®️ FLM mit geführt
Geführt - die Volumenstrommessung Beschreibung METPOINT®️ FLM Damit Druckluftsysteme zuverlässig effizient und ökologisch präzise arbeiten können, ist eine genaue Bestimmung des aktuellen Volumenstroms erforderlich. Besonders praktisch ist der Wärmedurchflussmesser METPOINT®️ FLM. Es wird einfach und schnell unter Druck in das bestehende System integriert, und zwar mittels einer Standard-Prozessanpassung und unter Verwendung dieses in Richtung des Gasstroms ausgerichteten Werkzeugs. Als nächstes wird es genau in die Mitte des Rohrs eingeführt, damit das Gas idealerweise am Messgerät vorbeiströmt. Dies bedeutet, dass diese Temperatursensoren die erste sind. Misst die aktuelle Temperatur, die zweite wird auf eine höhere Temperatur erwärmt, die genau 40 ° C heißer ist als die erste Der Massenstrom nimmt zu, er würde normalerweise abkühlen, aber ein elektrisches Heizelement verhindert, dass die zur Aufrechterhaltung der Temperaturindifferenz erforderliche elektrische Energie auftritt, die direkt proportional zum Massenstrom zunimmt. Die Wärmeleistung der elektrischen Heizungen nimmt ebenfalls zu und wird in den entsprechenden Messwert umgewandelt. Basierend auf diesen Werten und dem Rohrinnendurchmesser berechnet der METPOINT FLM den Volumenstrom präzise. Sensortechnik für die Volumenstrommessung Jeder dritte Kompressor wird nur betrieben, um Luftverluste auszugleichen. Ein Druckluftverbrauch der unnötig und dessen Kosten weitgehend vermeidbar sind. Eine Möglichkeit dafür ist die präzise Erfassung des aktuellen Volumenstroms. Sie bietet die Grundlage für viele wichtige Analysen, Dokumentationen und Entscheidungen. BEKO TECHNOLOGIES bietet mit dem SF13 und SF53 präzise Endstellenüberwachung    Kennen Sie den Druckluftverbrauch Ihres Betriebs? Ist Ihre Produktion betriebswirtschaftlich optimal aufgestellt? Diese Frage können Sie nur vollständig beantworten, wenn Sie den aktuellen Volumenstrom Ihrer Druckluftanlage kennen. Den ermittelt der Volumenstrommesser FLM für Sie und liefert damit die Datenbasis für ein intelligentes Energiemanagement. Sie erkennen Einsparpotentiale, eventuelle Überlastungen oder Fehlfunktionen und können Ihre Anlagen optimal dimensionieren. Die Zuordnung von Verbrauchsanteilen zu Produktionseinheiten bietet die Grundlage für faktenbasierte Entscheidungen. Gleichzeitig wird angezeigt, wie viel Druckluft leckagebedingt im System verloren geht. Die Messung liefert Ihnen alle nötigen Daten, um Komponenten bestmöglich aufeinander abzustimmen und Anlagen wirtschaftlich auszulegen.  Die Variante FLM SF13 ist mit Messstrecken verschiedener Durchmesser erhältlich und wird mit Kalibrierzertifikat für den gewählten Rohrdurchmesser geliefert. Der METPOINT®️ FLM SF53 wird als universeller Sensor auf 53,1 mm Rohrdurchmesser vorkalibriert, kann aber auf Kundenwunsch auf andere Durchmesser eingestellt/kalibriert werden.   METPOINT®️ FLM mit Anzeige Volumenstrommesser mit LED Die kostengünstigere LED Variante zeigt die Notwendigkeit einer neuen Kalibrierung (jährlich) an. Bitte beachten: Die Sensorkonfiguration kann nur während der Produktion oder später mittels BDL Datenlogger vorgenommen werden Funktionsweise METPOINT®️ FLM  Zwei Temperaturfühler sind hintereinander in Strömungsrichtung ausgerichtet. Der erste Temperaturfühler misst die aktuelle Prozesstemperatur der Druckluft, der Zweite wird elektrisch aufgeheizt, genau 40 Kelvin wärmer als der Erste. Bei erhöhtem Volumenstrom bzw. höherem Massestrom, kühlen die Sensoren ab, die elektrische Heizung des Zweiten, arbeitet dagegen. Die für die Aufrechterhaltung der Temperaturdifferenz nötige, elektrische Energie ist direkt proportional zum Volumenstrom. Steigt also der Volumenstrom, steigt auch die elektrische Heizleistung, welche dann in entsprechende Messwerte umgerechnet wird.

Netto 3.150,00 € 3.748,50 €*
METPOINT®️ BDL Druckluft Datenlogger compact
METPOINT®️ BDL compact - Druckluft Datenlogger Druckluftmessgeräte Der METPOINT BDL Compact ist ein hochmodernes Druckluftmessgerät, das genaue und zuverlässige Daten über die Qualität von Druckluftsystemen liefert. Dieses kompakte Gerät ist mit fortschrittlichen Sensoren und Technologien zur Überwachung verschiedener Parameter wie Druck, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Durchflussrate ausgestattet. Eines der Hauptmerkmale des METPOINT BDL Compact ist seine benutzerfreundliche Oberfläche, die es dem Bediener ermöglicht, das Gerät einfach entsprechend seinen spezifischen Anforderungen zu konfigurieren und zu kalibrieren. Das Gerät verfügt außerdem über integrierte Datenprotokollierungsfunktionen, die es Benutzern ermöglichen, die Leistung ihrer Druckluftsysteme im Laufe der Zeit zu verfolgen und zu analysieren. Der METPOINT BDL Compact ist bekannt für seine hohe Genauigkeit und Präzision und ist damit ein wertvolles Werkzeug für den effizienten Betrieb von Druckluftsystemen. Durch die Überwachung wichtiger Parameter wie Druck und Durchfluss können Betreiber potenzielle Probleme erkennen und proaktive Maßnahmen ergreifen, um Ausfallzeiten zu verhindern und den Energieverbrauch zu optimieren. Insgesamt ist der METPOINT BDL Compact ein zuverlässiges und vielseitiges Druckluftmessgerät, das Unternehmen dabei helfen kann, die Leistung und Effizienz ihrer Druckluftsysteme zu verbessern. Seine fortschrittlichen Funktionen und sein benutzerfreundliches Design machen es zu einer wertvollen Bereicherung für jedes Unternehmen, das die Zuverlässigkeit und Produktivität seiner Druckluftsysteme verbessern möchte. Alle Werte überwachen mit nur einem Messgerät: BDL Compact Volumenstrom, Drucktaupunkt, Druck, Stromwirkleistung Temperatur und Restöldampfgehalt Der BDL compact sind innovative Bildschirmschreiber zur Erfassung von kritischen Prozessparametern für z.B. Druckluft- und Gasapplikationen. Das elektronische Erfassungssystem misst angeschlossene Eingangssignale und ermittelt daraus die für die jeweilige Anwendung benötigten Informationen. Diese werden am Gerät angezeigt und gespeichert. Das Prozessgeschehen kann langfristig archiviert und Alarmierungen an übergeordnete Systeme weitergeleitet werden. Die Bildschirmschreiber ermöglichen damit prozessnahe Beurteilung der Abläufe und gegebenenfalls den schnellen Eingriff vor Ort. Beide Datenlogger sind vielseitig und flexibel. Eine optimale Lösung unter anderem für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie, für Qualitätssicherung und Produktion, sowie für Umwelt- und Klimamesstechnik. Im Anlagen- und Apparatebau können durch den Einsatz dieser kompakten Systeme intelligente und kostengünstige Gesamtlösungen realisiert werden. Die kostengünstige Lösung BDL Compact  Der METPOINT®️ BDL compact verfügt über 2-4 Sensoreingänge, wahlweise analog, digital oder gemischt . Auf Wunsch stehen optional zwei weitere Digital- oder Analogeingänge – z. B. Stromzähler oder Drucksensoren – zur Verfügung. Kritische Punkte in Ihren Prozessen werden unmittelbar angezeigt. Das verkürzt Ihre Reaktionszeit und steigert die Prozess- und Produktsicherheit. Der kompakte Bildschirmschreiber bietet optional einen Datenlogger mit einer Speichergröße von 4 GB. 

Netto 1.614,00 € 1.920,66 €*
METPOINT®️ DPM Drucktaupunkt Messgerät SD23 mit BDL compact
METPOINT®️ DPM SD23 mit BDL compact - datenlogger - Taupunkt-Transmitter METPOINT®️ DPM SD23 - Datenlogger METPOINT®️ BDL compact 2D - Messkammer MK-Basic-PN16 mit Stecknipple NW 7,2 für eine Schnellverschlusskupplung - parametriert und fertig konfektioniert - Anschlusskabel 5m   METPOINT®️ DPM: Sensortechnik für die präzise Drucktaupunktmessung Feuchtigkeit in Druckluftanwendungen stellt ein Problem dar und kann in den meisten Fällen zur Schädigung des Systems und Kontamination von Endprodukten führen. Das ideale Instrument zur Überwachung der Restfeuchte ist der Drucktaupunktsensor METPOINT DPM. Mit der Sensortechnik METPOINT®️ DPM erfassen Sie an den kritischen Lenkungspunkten der Druckluft präzise und zuverlässig den Feuchtegrad bzw. den Drucktaupunkt. Und diese liefern Ihnen die Grundlage für energie- und kostensparende Entscheidungen bei steigender Qualität.  Wie können wir in unserem Produktionsprozess hochwertige trockene Druckluft bereitstellen: Der METPOINT DPM ist ein Taupunktwächter, der Druckluftsystemen dabei hilft, hochwertige trockene Druckluft aufrechtzuerhalten. Der Taupunkt ist ein kritischer Parameter in Druckluftsystemen, da er den Feuchtigkeitsgehalt der Druckluft angibt. Übermäßige Feuchtigkeit kann zu Korrosion, Verschmutzung und verminderter Effizienz pneumatischer Geräte führen. Das METPOINT DPM überwacht kontinuierlich den Taupunkt der Druckluft und liefert Echtzeitdaten zum Feuchtigkeitsgehalt. Durch die genaue Messung des Taupunkts ermöglicht das METPOINT DPM den Bedienern, potenzielle Probleme wie Kondensation, Wasserdampf oder Lecks im System zu erkennen, die die Qualität der Druckluft beeinträchtigen könnten. Durch die Überwachung und Steuerung des Taupunkts hilft das METPOINT DPM Druckluftsystemen dabei, optimale Bedingungen für die Erzeugung hochwertiger trockener Druckluft aufrechtzuerhalten. Dadurch wird sichergestellt, dass die Druckluft frei von Feuchtigkeit und Verunreinigungen ist, wodurch das Risiko von Geräteschäden und Leistungsproblemen verringert wird. Insgesamt spielt das METPOINT DPM eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Zuverlässigkeit und Effizienz von Druckluftsystemen, indem es dazu beiträgt, hochwertige trockene Druckluft aufrechtzuerhalten. Seine präzisen Überwachungsfunktionen ermöglichen es Betreibern, proaktive Maßnahmen zu ergreifen, um Probleme im Zusammenhang mit Feuchtigkeit zu verhindern und den reibungslosen Betrieb ihrer Druckluftsysteme sicherzustellen. Besonders wichtig ist dies in sensiblen Bereichen, in denen es auf höchste Hygiene ankommt und in denen die Druckluft direkt oder indirekt mit den Produkten in Berührung kommt. Der stationäre Drucktaupunkt-Transmitter METPOINT®️ DPM misst mit Temperatur, relativer Feuchte und Taupunkt (bis -60 °Ctd) präzise die kritischen Parameter in Druckluft und technischen Gasen.  Aber das ist noch nicht alles: Der Sensor gibt Aufschluss über die Funktionsfähigkeit von Komponenten und die Messung liefert die Grundlage für die optimale Dimensionierung Ihrer Anlagen. Damit ist der Sensor METPOINT®️ DPM nicht nur ein Sicherheitsgarant in Ihrer Prozesskette, sondern auch ein Instrument zur Effizienzsteigerung Ihrer Produktion. Qualität kann man sehen – indem man sie erfasst. Der Datenlogger METPOINT®️ BDL compact überzeugt durch seine Kompaktheit bei vergleichbarer Leistung und der umfassenden Auswertung von Messwerten und der unmittelbaren Anzeige von Grenzwertüberschreitungen. Damit macht er alle wichtigen Parameter der Druckluft sichtbar. Er bringt Unternehmensbereiche in die Vergleichbarkeit und entlarvt versteckte Kostentreiber. Übersichtliche Statistiken und Graphen schaffen Transparenz und bieten die Datengrundlage für Qualitätssicherung und Energiemanagement in Ihrem Unternehmen. Der METPOINT®️ BDL compact verfügt über zwei Sensoreingänge. Auf Wunsch stehen optional zwei weitere Digital- oder Analogeingänge – z. B. Stromzähler oder Drucksensoren – zur Verfügung. Kritische Punkte in Ihren Prozessen werden unmittelbar angezeigt. Das verkürzt Ihre Reaktionszeit und steigert Prozess- und Produktsicherheit. Der kompakte Bildschirmschreiber bietet optional einen Datenlogger mit einer Speichergröße von 2 GB. Kurvenverläufe können somit lückenlos bis zur ersten Messung zurückverfolgt werden, was eine kontinuierliche Qualitäts- und Effizienzsteigerung gewährleistet.

Netto 2.859,00 € 3.402,21 €*
METPOINT®️ OCV compact Messstrecke
METPOINT®️ OCV compact Messstrecke - Öldampfmessgerät Messstreck Durch richtige Messungen zu aussagefähigen Ergebnissen Messwert Mittelwertbildung Die Zusammensetzung der Druckluft ändert sich, außer bei Störfällen, nur selten. Deshalb ist eine kontinuierliche ÖldampfÜberwachung so zu gestalten, dass eine allmähliche Verschlechterung oder der plötzliche Ausfall einer Reinigungsstufe zuverlässig angezeigt wird. Unter bestimmten Betriebsbedingungen werden auch kurzzeitig auftretende Spitzenwerte erfasst und angezeigt, obwohl sie nicht immer auf eine Störung der Druckluft- Aufbereitung oder auf einen Defekt des Messgerätes zurückzuführen sind. Treten diese Peaks nur in sehr kurzen Zeitintervallen auf, oder handelt es sich um einzelne Messwerte, handelt es sich hier um andere Einflussfaktoren und nicht um Kohlenwasserstoffe im Sinne der Öldefinition. Deshalb bietet das METPOINT®️ OCV compact eine Messwertaufnahme mit gleitender Mittelwertbildung über definierte Zeiten an, um einzelne Messwertausreißer automatisch zu eliminieren.   Probennahme (Messstrecke) Geht man von den in der ISO 8573 definierten Öl-Klassen aus, ist die Detektion von Kohlenwasserstoffen der Klasse 1, also kleiner 0,010 mg/m³ = 10 μg/m³ als Spurenanalytik zu bezeichnen. In diesem Bereich ist die Art und Weise der Probenahme von besonderer Bedeutung. Die Probe soll an einer Stelle entnommen werden, wo eine repräsentative und verwertbare Mischung aller Bestandteile der Druckluft vorhanden ist. Bei einer homogenen Verteilung über den Querschnitt des Rohres kann die Entnahme der Gase an einem festen Punkt ungefähr in der Mitte des Rohrquerschnittes erfolgen.  

Ab Netto 470,00 € 559,30 €*
METPOINT®️ FLM Volumenstrommesser mit Anzeige
Anzeige - die Volumenstrommessung Beschreibung METPOINT®️ FLM Damit Druckluftsysteme zuverlässig effizient und ökologisch präzise arbeiten können, ist eine genaue Bestimmung des aktuellen Volumenstroms erforderlich. Besonders praktisch ist der Wärmedurchflussmesser METPOINT®️ FLM. Es wird einfach und schnell unter Druck in das bestehende System integriert, und zwar mittels einer Standard-Prozessanpassung und unter Verwendung dieses in Richtung des Gasstroms ausgerichteten Werkzeugs. Als nächstes wird es genau in die Mitte des Rohrs eingeführt, damit das Gas idealerweise am Messgerät vorbeiströmt. Dies bedeutet, dass diese Temperatursensoren die erste sind. Misst die aktuelle Temperatur, die zweite wird auf eine höhere Temperatur erwärmt, die genau 40 ° C heißer ist als die erste Der Massenstrom nimmt zu, er würde normalerweise abkühlen, aber ein elektrisches Heizelement verhindert, dass die zur Aufrechterhaltung der Temperaturindifferenz erforderliche elektrische Energie auftritt, die direkt proportional zum Massenstrom zunimmt. Die Wärmeleistung der elektrischen Heizungen nimmt ebenfalls zu und wird in den entsprechenden Messwert umgewandelt. Basierend auf diesen Werten und dem Rohrinnendurchmesser berechnet der METPOINT FLM den Volumenstrom präzise. Sensortechnik für die Volumenstrommessung Jeder dritte Kompressor wird nur betrieben, um Luftverluste auszugleichen. Ein Druckluftverbrauch der unnötig und dessen Kosten weitgehend vermeidbar sind. Eine Möglichkeit dafür ist die präzise Erfassung des aktuellen Volumenstroms. Sie bietet die Grundlage für viele wichtige Analysen, Dokumentationen und Entscheidungen. BEKO TECHNOLOGIES bietet mit dem SF13 und SF53 präzise Endstellenüberwachung    Kennen Sie den Druckluftverbrauch Ihres Betriebs? Ist Ihre Produktion betriebswirtschaftlich optimal aufgestellt? Diese Frage können Sie nur vollständig beantworten, wenn Sie den aktuellen Volumenstrom Ihrer Druckluftanlage kennen. Den ermittelt der Volumenstrommesser FLM für Sie und liefert damit die Datenbasis für ein intelligentes Energiemanagement. Sie erkennen Einsparpotentiale, eventuelle Überlastungen oder Fehlfunktionen und können Ihre Anlagen optimal dimensionieren. Die Zuordnung von Verbrauchsanteilen zu Produktionseinheiten bietet die Grundlage für faktenbasierte Entscheidungen. Gleichzeitig wird angezeigt, wie viel Druckluft leckagebedingt im System verloren geht. Die Messung liefert Ihnen alle nötigen Daten, um Komponenten bestmöglich aufeinander abzustimmen und Anlagen wirtschaftlich auszulegen.  Die Variante FLM SF13 ist mit Messstrecken verschiedener Durchmesser erhältlich und wird mit Kalibrierzertifikat für den gewählten Rohrdurchmesser geliefert. Der METPOINT®️ FLM SF53 wird als universeller Sensor auf 53,1 mm Rohrdurchmesser vorkalibriert, kann aber auf Kundenwunsch auf andere Durchmesser eingestellt/kalibriert werden.   METPOINT®️ FLM mit Anzeige Volumenstrommesser mit Display Mit dem Display und Konfigurationsmenü können alle Messwerte angezeigt und und Sensoreinstellungen vorgenommen werden Funktionsweise METPOINT®️ FLM mit Anzeige Zwei Temperaturfühler sind hintereinander in Strömungsrichtung ausgerichtet. Der erste Temperaturfühler misst die aktuelle Prozesstemperatur der Druckluft, der Zweite wird elektrisch aufgeheizt, genau 40 Kelvin wärmer als der Erste. Bei erhöhtem Volumenstrom bzw. höherem Massestrom, kühlen die Sensoren ab, die elektrische Heizung des Zweiten, arbeitet dagegen. Die für die Aufrechterhaltung der Temperaturdifferenz nötige, elektrische Energie ist direkt proportional zum Volumenstrom. Steigt also der Volumenstrom, steigt auch die elektrische Heizleistung, welche dann in entsprechende Messwerte umgerechnet wird.

Netto 3.400,00 € 4.046,00 €*
METPOINT®️ BDL Druckluft Datenlogger p. mit DPM Set
METPOINT®️ BDL p. mit DPM Set - mobile datenlogger Mobile Datenerfassung METPOINT®️ BDL portable set › Mobiler Datenlogger BDL portable › Taupunkt-Transmitter DPM SD23 mit trockenschutzhüle › Messkammer MK-Basic-PN16 mit Schnellverschlusskupplung › Netzteil  › Kontroll- und Abgleichset LiCl 11,3% r.F. › 5 m Anschlusskabel für SD23 mit Schnellkupplung  › RobusterTransportkoffer   METPOINT BDL portable Qualität kann man sehen – indem man sie erfasst Der mobile Datenlogger METPOINT®️ BDL portable ermöglicht die schnelle und einfache Messdatenerfassung und Auswertung der Druckluftqualität direkt vor Ort. Er ist ein universell einsetzbares Handmessgerät mit integriertem Datenlogger zur Messdatenerfassung wie z.B. Verbrauchs- und Durchflussmessung, Druck- und Vakuummessung, Temperaturmessung sowie Restfeuchte- und Taupunktmessung und übersetzt die Prozessdaten in übersichtliche Statistiken und Grafiken. Bis zu 100 Mio. Messwerte können mit Datum und Messortnamen gespeichert und in farbigen Messkurven graphisch dargestellt werden. Die universellen Sensoreingänge sind mit allen gängigen Industriemessumformern kompatibel. Das Gerät verfügt über einen 3,5-Zoll-Touchscreen und intuitive Benutzeroberfläche. Weitere tolle Features des kompakten METPOINT® BDL Portable sind sein integrierter Datenlogger, der Color Anzeige von Merkmalen zur Analyse und verschiedene Interpretationsfunktionen. Alle Messungen können mit einem USB-Speicherstick auf einen PC übertragen und dort mit der Auswertesoftware METPOINT® READER SW201 weiter ausgewertet werden. Sie können die Leistung Ihres Systems in Echtzeit überwachen und bei Bedarf Maßnahmen ergreifen. Mit dem tragbaren METPOINT® BDL haben Sie die Daten, die Sie benötigen, immer zur Hand. Informationen zur Ölklasse nach ISO 8573 mit Taupunktsensor METPOINT BDL S. mit DPM-Set Die Metpoint BDL S. Der Taupunktsensor mit DPM-Set ist ein Hochleistungsgerät zur genauen Messung des Taupunkts von Druckluft. Dieser Sensor kann wertvolle Informationen über den Feuchtigkeitsgehalt der Druckluft liefern, der für die Aufrechterhaltung der Qualität und Leistung des Druckluftsystems von entscheidender Bedeutung ist. Neben der Taupunktmessung von Druckluft kann der Metpoint BDL P-Sensor mit DPM-Set auch zur Bestimmung des Ölgehalts in der Druckluft eingesetzt werden. Durch die Analyse des Feuchtigkeits- und Ölgehalts der Druckluft können Anwender wichtige Daten gewinnen, die zur Klassifizierung der Qualität der Druckluft gemäß ISO 8573-Standards verwendet werden können. ISO 8573 ist eine internationale Norm, die die Reinheitsklassen von Druckluft basierend auf dem Gehalt an vorhandenen Verunreinigungen, einschließlich Partikeln, Wasser und Öl, definiert. Durch die Verwendung des Taupunktsensors mit DPM-Set in Verbindung mit anderen Überwachungsgeräten können Benutzer die Qualität der Druckluft genau beurteilen und ihre Ölklassenklassifizierung nach ISO 8573 bestimmen. Insgesamt liefert der Metpoint BDL P Taupunktsensor mit DPM-Set wertvolle Informationen über den Feuchtigkeits- und Ölgehalt der Druckluft und ermöglicht es Benutzern, hochwertige Druckluftsysteme aufrechtzuerhalten, die den ISO 8573-Standards für Reinheit und Leistung entsprechen.

Netto 3.145,00 € 3.742,55 €*
METPOINT®️ OCV compact Zubehör
METPOINT®️ OCV compact Zubehör - Öldampfmessgerät Zubehö Kugelhahn öl- und fettfrei mit Edelstahlrohr inkl. Schraubverbindungen 4014394 , Kugelhahn öl- und fettfrei 4042085 , METPOINT®️ OCV: Zubehör für horizontale Installation: Edelstahlrohr 6 x 1 mm ›› Länge max. 1000 mm Für 4014085: ›› incl. 2 Stück Anschlussfitting G 3/8" Außengewinde Für 4042085: ›› incl. 1 Stück Anschlussfitting G 3/8" Außengewinde ›› incl. 1 Stück Anschlussfitting G 1/8" Außengewinde

Netto 595,00 € 708,05 €*
ölfreier Konverter PUREBERG® Z 018 CC
Ölfrei Katalytischer Konverter PUREBERG® CC 018 Höchste Prozesssicherheit Sie möchten in Ihrer Produktion keine Kompromisse hinsichtlich der Druckluftqualität eingehen? Sie wollen jederzeit sicher sein, dass die Druckluft der ISO-Klasse 1 oder besser entspricht, also weder Öl noch Keime enthält? Dann ist der TÜV-zertifizierte Katalysator eine interessante Lösung.

Netto 5.040,00 € 5.997,60 €*
ölfreier Konverter PUREBERG® Z 060 CC
Ölfrei Katalytischer Konverter PUREBERG® CC 060 ISO 8573-1 Klasse 1 oder besser In hochsensiblen Anwendungen stößt die konventionelle Druckluftaufbereitung bei besonders hohen Anforderungen an den Restölgehalt der Druckluft an technische und wirtschaftliche Grenzen. Der Katalysator setzt hier neue Maßstäbe, indem er Kohlenwasserstoffe durch Totaloxidation am Katalysator vollständig in Kohlendioxid und Wasser umwandelt. Der Prozess erzeugt so konstant ölfreie Druckluft mit einem maximalen Restölgehalt von kaum messbaren 0,003 Milligramm pro Kubikmeter. Mit dieser Leistung übertreffen die BERG® Oil-free Converter-Einheiten den in Klasse 1 geforderten Restölgehalt von 0,01 mg/m³. Also eine Qualität, die in besonders anspruchsvollen Produktionsprozessen, z. B. in der Lebensmittel-, Pharma-, Automobil- und Elektronikindustrie, gefordert wird. Die BERG Oil-free Converter-Einheit wird als Stand-alone-Lösung hinter den Kompressoren oder am Verbrauchsort installiert.

Netto 10.430,00 € 12.411,70 €*
ÖWAMAT® 10 , 2.4m3/min öl wasser trenner
öl wasser trenner ÖWAMAT® 10 - QWIK-PURE CS100 , 2.4m3/min Die saubere Lösung für Ihr Budget und die Umwelt: Kondensataufbereitung mit öl wasser trenner ÖWAMAT® Der professionelle, verantwortungsvolle und sichere Umgang mit dem abgeleiteten Kondensat wird vom Gesetzgeber gefordert. Das unterstützen BEKO – mit unserer Nachhaltigkeitsphilosophie und einem umfangreichen Programm an Kondensataufbereitern. Unsere öl wasser trenner ÖWAMAT ® Öl Wasser Trenner Reaktionstrennanlagen vereinen Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit, wenn es um die Entsorgung dispergierter und emulgierter Kondensate geht. Denn sie ermöglichen die umweltschonende, kostengünstige und rechtskonforme  Kondensataufbereitung direkt vor Ort. Funktion des ÖWAMAT® Der ÖWAMAT ist ein seit Jahrzehnten bewährtes Öl-Wasser-Trennsystem für dispergierte Kondensate.Unsere ÖWAMAT Öl-Wasser-Trennsysteme gibt es anlagengerecht in sechs Größen mit oder ohne Vorabscheidung und vereinen Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit.     Wartung von ÖWAMAT® Abwasser-Kontrolle wöchentlich – Testglas am Probeentnahmeventil füllen – Trübung mit Referenz vergleichen Wenn Probe klarer als Referenz – Filter o.k. (Fig. 1) Wenn Probe trüber als Referenz – Filterwechsel vornehmen! (Fig. 2) Niemals Fremdflüssigkeit in Druckentlastungskammer gießen! Filterwirkung des ÖWAMAT® kann beeinträchtigt werden!  Vor jeder Wartung– Zulauf absperren (1) Ggf. Kompressor ausschalten Wartung– Schläuche und Schlauchanschlüsse regelmäßig kontrollieren (2)

Netto 400,00 € 476,00 €*
ÖWAMAT® 11 , 4.9m3/min  öl wasser trenner
öl wasser trenner ÖWAMAT® 11 - QWIK-PURE CS200 , 4.9m3/min Kondensate sicher und effizient trennen: ÖWAMAT®  Die wirtschaftliche Lösung für umweltgerechte Kondensataufbereitung ist die dezentrale Öl-Wasser-Trennung direkt am Entstehungsort. Der ÖWAMAT® ist ein seit Jahrzehnten bewährtes Öl-Wasser-Trennsystem für dispergierte Kondensate. Er verfügt über eine bauaufsichtliche Zulassung für die Versionen mit und ohne Freiölabscheidung, für synthetische und mineralische Öle sowie für die Aufbereitung von Kondensat aus Kolben- und Schraubenkompressoren, und benötigt somit keine wasserrechtliche Genehmigung. Mit ÖWAMAT aufbereitetes Kondensat kann als gereinigtes Wasser direkt in die Kanalisation eingeleitet werden. Funktion des Öl-Wasser-Abscheiders ÖWAMAT® 10,11 Das ölhaltige Kondensat kann dem ÖWAMAT® unter Druck zugeführt werden (1). Der Überdruck wird in der Druckentlastungskammer(2) abgebaut. Das Kondensat fließt ohne Verwirbelungberuhigt in die darunterliegende Filterstufe und durchströmt den zweistufigen OEKOSORB®-Austauschfilter. Dieser OEKOSORB®-Austauschfilter (3) besteht aus einem Vorfilter und einem Hauptfilter zur Bindung vorhandener Restölbestandteile. Durch den Wasserablauf (6) fließt das Wasser aus dem ÖWAMAT® und kann direkt der Kanalisation zugeführt werden. Am Probeentnahmeventil (5) kann jederzeit die Abwasserqualität überprüft werden. 1 Kondensatzulauf 2 Druckentlastungskammer 3 Vorfilter und Hauptfilter 4 Steigkanal 5 Probeentnahmeventil 6 Wasserablauf  

Netto 673,00 € 800,87 €*
%
Spitze
BEKOMAT® 20, BEKO Kondensatableiter
BEKO Kondensatableiter BEKOMAT® 20BEKOMAT® 20 | 20 FM für Filter und Wasserabscheider Der BEKOMAT 20 ist ein leistungsstarker Kondensatableiter für den Einsatz in Wasserabscheidern und Luftfiltern. Es eignet sich sowohl für ölgeschmierte Anlagen als auch für ölfreie Kompressoren. Das Bedienfeld ist von oben und von vorne zugänglich. Es verfügt über ein Kunststoffgehäuse mit integriertem Aluminium-Kondensatbehälter. Der BEKOMAT 20 FM mit integriertem Filtermanagement ist eine kostengünstige Überwachungslösung für das Servicefilterelement. Hier einige Vorteile und Einsatzmöglichkeiten des BEKOMAT 20:Effiziente Kondensatableitung: Der BEKOMAT 20 wurde entwickelt, um Kondensat effektiv aus Druckluftsystemen zu entfernen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten und Schäden an nachgeschalteten Geräten zu verhindern. Energiesparend: Das Gerät arbeitet bedarfsorientiert, d. h. es wird nur dann aktiviert, wenn Kondensat abgelassen werden muss, was zur Reduzierung des Energieverbrauchs beiträgt. Einfache Wartung: Der BEKOMAT 20 ist für eine einfache Installation und Wartung konzipiert und somit benutzerfreundlich für den Bediener. 4. Zuverlässiger Betrieb: Beko Technologies ist für die Herstellung hochwertiger Produkte bekannt, und der BEKOMAT 20 bildet da keine Ausnahme und bietet zuverlässige Leistung in industriellen Anwendungen. BEKOMAT 20 Anwendungen:Industrielle Druckluftsysteme: Der BEKOMAT 20 wird häufig in industriellen Umgebungen eingesetzt, in denen Druckluft eine entscheidende Betriebskomponente ist, z. B. in Produktionsanlagen, Automobilanlagen und Lebensmittelverarbeitungsbetrieben. Luftkompressoren: Das Gerät kann in Verbindung mit Luftkompressoren installiert werden, um eine effiziente Kondensatentfernung zu gewährleisten und die Integrität des Druckluftsystems zu schützen. Pneumatische Werkzeuge und Geräte: Der BEKOMAT 20 kann dazu beitragen, die Leistung und Langlebigkeit von pneumatischen Werkzeugen und Geräten aufrechtzuerhalten, indem er die Ansammlung von Feuchtigkeit in der Luftzufuhr verhindert. Insgesamt ist der BEKOMAT 20 ein zuverlässiges und effizientes Kondensatableitergerät, das mehrere Vorteile bei der Aufrechterhaltung der Leistung von Druckluftsystemen bietet.

Netto 177,00 € 210,63 €* 280,84 €* (25% gespart)
BEKOMAT® 20 FM, BEKO Kondensatableiter
BEKO Kondensatableiter BEKOMAT® 20 FM BEKOMAT® 20 | 20 FM für Filter und Wasserabscheider Der BEKOMAT® 20 FM mit integriertem Filtermanagement (Filterstatus-Zeitanzeige und Filterstatuskontrolle) ist eine kostengünstige Überwachungslösung für das angeschlossene Filterelement. Er ist als robuster Kondensatableiter für Wasserabscheider, Filter oder ähnliche Anwendungen konzipiert und kann sowohl in Anlagen mit ölgeschmierten als auch mit ölfreien Kompressoren eingesetzt werden. Das Kunststoffgehäuse des BEKOMAT 20 FM ist mit einem innenliegenden Kondensatbehälter aus Aluminium ausgestattet. Die Frontplatte ist sichtbar und kann von oben und von vorne bedient werden. Es gibt Unterschiede zwischen BEKOMAT 20 und BEKOMAT 20 FM:Der Hauptunterschied zwischen den beiden liegt in ihrer Funktionalität. BEKOMAT 20 ist eine Standard-Kondensatablasseinheit, die für die effiziente Entfernung von Kondensat aus Druckluftsystemen konzipiert ist. Es arbeitet bedarfsabhängig und wird nur dann aktiviert, wenn das Kondensat abgelassen werden muss. So hilft es, Energie zu sparen und die Systemleistung aufrechtzuerhalten. Andererseits ist BEKOMAT 20 FM eine weiterentwickelte Version des BEKOMAT 20 mit zusätzlichen Funktionen. Das „FM“ im BEKOMAT 20 FM steht für „Fully Modular“ und weist darauf hin, dass dieses Modell modulare Komponenten bietet, die individuell an spezifische Anforderungen angepasst werden können. Dies ermöglicht eine größere Flexibilität bei Installation und Betrieb und macht es ideal für komplexere oder speziellere Anwendungen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl BEKOMAT 20 als auch BEKOMAT 20 FM der Kondensatableitung in Druckluftsystemen dienen, BEKOMAT 20 FM jedoch aufgrund seines vollständig modularen Aufbaus erweiterte Anpassungsmöglichkeiten und Flexibilität bietet.

Netto 307,00 € 365,33 €*
%
Spitze
BEKOMAT® 31U, BEKO Kondensatableiter
BEKO Kondensatableiter BEKOMAT® 31U Kondensatableiter mit Service-Konzept – schnell und wirtschaftlich Die innovative Konstruktion der Baureihe BEKOMAT® 31U, 32U, 33U und 33U CO ist besonders wartungsfreundlich. Die einfache Handhabung der mit Schnellverbindungen gekoppelten Baugruppen reduziert den Zeitaufwand für den Service erheblich. Die Geräte bestehen aus maximal drei Baugruppen, die durch Schnellverbindungen gekoppelt sind. Die Steuer- und Sensoreinheit wird einmalig installiert, für die Wartung wird lediglich die Service-Unit (inkl. aller Verschleiß und Druckteile) getauscht. Der robuste Kondensatableiter eignet sich für ölhaltiges und ölfreies, oft aggressives Kondensat. Der BEKOMAT 31U hat ein breites Einsatzspektrum in verschiedenen Branchen, in denen Druckluftsysteme zum Einsatz kommen. Zu den wichtigsten Anwendungen gehören:Automobilindustrie: In Automobilfertigungs- und Reparaturbetrieben wird der BEKOMAT 31U zur Entfernung von Kondensat und Öl aus Druckluftsystemen eingesetzt, um die Qualität der Luft sicherzustellen, die in Lackierkabinen, Druckluftwerkzeugen und anderen kritischen Anwendungen verwendet wird. Lebensmittel- und Getränkeindustrie: Der BEKOMAT 31U ist in Lebensmittel- und Getränkeverarbeitungsbetrieben unverzichtbar, um saubere und trockene Druckluft für Verpackungs-, Abfüll- und andere Produktionsprozesse aufrechtzuerhalten, bei denen die Luftqualität entscheidend ist, um Kontaminationen zu verhindern. Pharmazeutische Industrie: In pharmazeutischen Produktionsanlagen trägt der BEKOMAT 31U dazu bei, sicherzustellen, dass die in der Produktion und Verpackung verwendete Druckluft strengen Qualitätsstandards entspricht, um jegliches Kontaminationsrisiko bei empfindlichen pharmazeutischen Produkten zu verhindern. Fertigungsindustrie: Der BEKOMAT 31U wird häufig in Fertigungsanlagen für verschiedene Anwendungen eingesetzt, z. B. zum Betrieb pneumatischer Maschinen, zur Steuerung von Produktionsprozessen und zur Aufrechterhaltung der Druckluftqualität für die Zuverlässigkeit und Effizienz der Ausrüstung. Insgesamt spielt der BEKOMAT 31U eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Leistung und Langlebigkeit von Druckluftsystemen in verschiedenen Branchen, indem er Kondensat und Öl effizient entfernt, um Verunreinigungen zu verhindern und nachgeschaltete Komponenten zu schützen.

Netto 153,00 € 182,07 €* 242,76 €* (25% gespart)
QWIK-PURE® 10, öl wasser trenner
QWIK-PURE ® völlig neue Möglichkeiten. Klassische Öl-Wasser-Trenner nach dem Prinzip der Schwerkrafttrennung sind verfahrenstechnisch kaum noch zu verbessern. Also haben wir als Kondensattechnik-Experten mit jahrzehntelanger Erfahrung unser besonderes Augenmerk auf die Menschen gelegt, die mit dem Produkt arbeiten. Was ist ihnen wichtig, was treibt sie an und wie können wir ihnen ein Höchstmaß an Entscheidungssicherheit sowie an Flexibilität geben und dabei die Anforderungen der modernen Industrie integrieren? Als Ergebnis präsentieren wir mit dem QWIK-PURE® den ersten aktiven Öl-Wasser-Trenner, mit dem wir die Kondensataufbereitung grundlegend neu definiert haben und sie weltweit verändern werden. Qwik-Pure ist eine echte Innovation unter den Öl-Wasser-Trennern. Das hochwirksame Öl-Wasser-Trennverfahren wurde mit neuer Technologie und innovativen Konzepten perfektioniert.

Netto 1.397,00 € 1.662,43 €*
BEKOMAT® 32U, BEKO Kondensatableiter
BEKO Kondensatableiter BEKOMAT® 32UKomfortable und einfache Wartung Ein Service-Indikator informiert rechtzeitig über die anstehende Wartung bzw. den Austausch der Service-Unit. Alle verschleiß- und drucktragenden Teile lassen sich mit einem Handgriff erreichen. Dabei sind weder Elektroinstallationen noch die Montage von Dichtungen und Einzelteilen nötig. Auch das Installationskonzept ist besonders anwenderfreundlich und zeitsparend: Das Gerät muss nur einmal elektrisch angeschlossen werden. Das robuste Gehäuse ist zudem wasserdicht nach IP67. Mit einem Winkeladapter erleichtert BEKOMAT® 31U | 32U den Anschluss an das Druckluftsystem.  Wird beim BEKOMAT® 33U die Service-Unit von der Stromversorgung und dem Kondensatsammelbehälter gelöst, verbleibt der Vorlaufbehälter immer im Druckluftnetz. Das spart Zeit und Aufwand bei der Wartung. Bestimmungsgemäße Verwendung von BEKOMAT® 32U • Der BEKOMAT® 32U ist ein elektronisch-niveaugeregelter Kondensatableiter für Druckluftanlagen. • Der Einsatz erfolgt innerhalb der zulässigen Betriebsparameter (siehe Technische Daten). • Der BEKOMAT® 32U kann Kondensat unter Betriebsdruck nahezu ohne Druckluftverlust aus den Anlagenteilen ableiten. • Der BEKOMAT® 32U benötigt zur Funktion eine Betriebsspannung und einen Betriebsdruck (siehe Technische Daten). • Bei einem Einsatz in Anlagen mit erhöhten Anforderungen an die Druckluftqualität (Lebensmittelindustrie, Medizintechnik, Laborausrüstungen, spezielle Prozesse usw.) muss der Betreiber über Maßnahmen zur Überwachung der Druckluftqualität entscheiden. Diese beeinflussen die Sicherheit der nachfolgenden Prozesse und können Schäden an Menschen und Anlagen vermeiden. • Es ist Aufgabe des Betreibers, die genannten Bedingungen während der gesamten Betriebsdauer zu gewährleisten. Ausschluss vom Anwendungsbereich BEKOMAT® 32U • Der BEKOMAT® 32U kann als Kondensatableiter allein keine definierte Druckluftqualität garantieren, hierzu sind andere zusätzliche technische Einrichtungen notwendig. • Der BEKOMAT® 32U ist nicht für den Einsatz an Unterdruck oder atmosphärischen Umgebungsdruck führenden Anlagen oder in Ex-Bereichen geeignet. • Der BEKOMAT® 32U darf nicht dauerhafter direkter Sonnen- oder Wärmestrahlung ausgesetzt werden. • Der BEKOMAT® 32U darf nicht in Bereichen mit aggressiver Atmosphäre installiert und betrieben werden. • Der BEKOMAT® 32U ist nicht beheizbar und daher nicht für den Einsatz in frostgefährdeten Bereichen geeignet. • Der BEKOMAT® 32U ist nicht für CO2-Anlagen geeignet.

Netto 252,00 € 299,88 €*
BEKO Technologies GmbH bietet fortschrittliche Mess- und Luftaufbereitungslösungen wie:
  • BEKOMAT Kondensatableiter
  • verschiedene Arten von Mess- und Durchflussmessern zur Messung und Überwachung von Druckluftsystemen 
  • Owamat und Qwik pur

dass diese Instrumente verschiedenen Branchen zahlreiche Vorteile bieten.
Ihre Präzisionsinstrumente gewährleisten die genaue Messung verschiedener Parameter, die für industrielle Prozesse wichtig sind, wie z. B. Durchflussrate, Druck und Feuchtigkeit. Die Messlösungen von BEKO helfen Branchen dabei, Abläufe zu verbessern, Ausfallzeiten zu reduzieren und im Laufe der Zeit Geld zu sparen.