Google ratings Badge

Hochwertige und zuverlässige Druckluftmessung

Messsysteme für Druckluftqualität, Sicherheit und Effizienz

Unser umfassendes Angebot an hochwertigen und zuverlässigen Druckluftmesssystemen unterstützt Sie maßgeblich bei der Optimierung Ihrer Produktionsprozesse. Unsere fortschrittlichen Technologien bieten Präzisionsinstrumente wie Taupunktmessgeräte zur Taupunktbestimmung, moderne Druckluftsensoren und präzise Durchflussmessgeräte. Diese Überwachungssysteme tragen zur Effizienzsteigerung Ihres Betriebs bei und umfassen Ölgehaltsmesser, Lösungen zur Leckageortung sowie Sauerstoffsensoren für spezifische O₂- und N₂-Anwendungen. Diese essenziellen Tools sichern die Leistung und Zuverlässigkeit Ihrer Druckluftsysteme.

Indem Sie alle relevanten Parameter Ihrer Druckluft kontinuierlich überwachen, haben Sie die volle Kontrolle über Ihr Qualitäts- und Energiemanagement und können es gezielt optimieren.

UltraCam Leckortungsgerät LD 500
Leckortungsgeräte LD 500 UltraCam Ultraschallkamera UltraCam LD 500/510 Die UltraCam LD 500/510 nutzt 30 MEMS Mikrofone zur Berechnung und Visualisierung des Ultraschallbildes. Zusätzlich macht das Gerät unhörbaren Ultraschall hörbar, auch in lauten Umgebungen während der Produktion. zeigt Ihnen auf dem Bildschirm wo sich die Leckage befindet Lecksuche während der Produktion ohne Unterbrechung des Anlagenbetriebs möglich sehr intuitiv und keine Schulung erforderlich! 5 LED's und Umgebungslichtsensor für intelligente Beleuchtung in dunklen Umgebungen Funktion zur Abschätzung von Leckagen (l/min oder cfm) und (Kosten pro Jahr) Laufzeit von 7 Stunden Die leichteste akustische Kamera auf dem Markt mit 600 g kann an bestehende LD 500/ LD 510 angeschlossen werden

Netto 5.663,00 € 6.738,97 €*
UltraCam Leckortungsgerät LD 510
Leckortungsgeräte LD 510 UltraCam Display und funktion im detail UltraCam LD 500/510 Die UltraCam LD 500/510 nutzt 30 MEMS Mikrofone zur Berechnung und Visualisierung des Ultraschallbildes. Zusätzlich macht das Gerät unhörbaren Ultraschall hörbar Vorteil gegenüber den klassischen Lecksuchgeräten: Optische Darstellung der Leckage im Live-Bild auch in lauten Umgebungen während der Produktion Zur Bestimmung der Leckagerate zielt der Anwender mit dem Laser direkt auf die Leckage. Leckage, Laser und roter Kreis müssen im Bild übereinander liegen. So werdendie Leckagerate in l/min oder cfm und die Kosten in €/Jahr exakt ermittelt. Der Abstand wird automatisch gemessen.

Netto 5.961,00 € 7.093,59 €*
VA 521 - Kompakter Inline Durchfluss-Sensor für Druckluft und weitere Gasarten
VA 521 - Kompakter Inline Durchfluss-Sensor für Druckluft und weitere Gasarten Keine Einlaufstrecken notwendig - Strömungsgleichrichter integriert - Sensoreinheit demontierbar Der neu entwickelte VA 521 kombiniert moderne digitale Schnittstellen zur Anbindung an Energiemonitoring Systeme mit einer kleinen, kompakten Bauart. Der VA 521 kommt immer dann zum Einsatz, wenn viele Maschinen (Druckluftverbraucher) in ein Energiemonitoring - Netzwerk eingebunden werden soll. Messbereiche Durchfluss VA 521 (Max-Version 185 m/s) für Druckluft (ISO 1217:1000 mbar, 20 °C) Messstrecke Gewinde Messbereichsendwerte L B H1 H A1 A     m3/h (cfm) mm mm mm mm mm mm DN 15 G 1/2" 90 50 135 55 50 109,65 25 20 DN 20 G 3/4" 170 100 135 55 50 109,65 26 20 DN 25 G 1" 290 170 135 55 50 109,65 33 25 DN 32 G 1 1/4" 530 310 135 80 80 215,45 35 25 DN 40 G 1 1/2" 730 430 135 80 80 215,45 36 25 DN 50 G 2" 1195 700 135 80 80 215,45 44 30 Für andere Gase wie Argon (Ar), Kohlendioxid (CO2), Distickstoffmonoxid (N2O) und Erdgas (NG) kontaktieren Sie uns bitte.Die Vorteile von VA 521:Kompakte, kleine Bauweise - zum Einsatz in Maschinen, hinter Wartungseinheit am Endverbraucher Alle Schnittstellen sind über das Display frei parametrierbar Modbus-RTU Ausgang 4…20 mA Analogausgang für aktuellen Durchfluss Impulsausgang gesamter Durchfluss (Zählerstand), galvanisch isoliert. Optional: M-Bus, Ethernet-Interface oder PoE NEU: Integrierter Drucksensor als Option

Netto 1.149,00 € 1.367,31 €*
VA 525 - Kompakter Inline Durchfluss-Sensor für Druckluft und Stickstoff
VA 525 - Kompakter Inline Durchfluss-Sensor für Druckluft und Stickstoff Keine Einlaufstrecken notwendig - Strömungsgleichrichter integriert - optional Drucksensor Der neu entwickelte VA 525 kombiniert moderne digitale Schnittstellen zur Anbindung an ein Energiemonitoring - System mit einer kleinen, kompakten Bauart. Der VA 525 kommt immer dann zum Einsatz, wenn viele Maschinen (Druckluftverbraucher) in ein Energiemonitoring - Netzwerk eingebunden werden soll. Reduzieren Sie Ihre Energiekosten und steigern Sie ihre Nachhaltigkeit mit dem VA 525 Kompaktsensor. Überwachen Sie die Verbräuche einzelner Maschinen und analysieren Sie Ihre Leckagenströme mit nur einem Messgerät. Messbereiche Durchfluss VA 525 (Max-Version 185 m/s) für Druckluft (ISO 1217:1000 mbar, 20 °C) Messstrecke Gewinde Messbereichsendwerte L B H1 H A     m3/h (cfm) mm mm mm mm mm DN 8 G 1/4" 105 I/min 3,6 135 55 50 109,1 15 DN 15 G 1/2" 90 m3/h 50 135 55 50 109,1 20 DN 20 G 3/4" 170 m3/h 100 135 55 50 109,1 20 DN 25 G 1" 290 m3/h 170 135 55 50 109,1 25 DN 32 G 1 1/4" 530 m3/h 310 135 80 80 139,1 25 DN 40 G 1 1/2" 730 m3/h 430 135 80 80 139,1 25 DN 50 G 2" 1195 m3/h 700 135 80 80 139,1 30 Die Vorteile von VA 525:Kompakte, kleine Bauweise - zum Einsatz in Maschinen, hinter Wartungseinheit am Endverbraucher Wahlweise mit klassischen Analogsignalen (4…20 mA und Impuls) oder digitalen Schnittstellen wie Modbus-RTU, Ethernet (auch PoE), M-Bus Alle Schnittstellen sind über das Display frei parametrierbar

Ab Netto 895,00 € 911,91 €*
Inline Durchfluss Sensor VA 520 - Gewinde
Inline Durchfluss Sensor VA 520 - Gewinde Verfügbare Artikel Inline Durchfluss Sensor VA 520 - Gewinde Messstrecke: Produkt Beschreibung Bestell Nr. VA 520 Verbrauchszähler mit 1/2" Messstrecke    0695 1521 VA 520 Verbrauchszähler mit 3/4" Messstrecke    0695 1522 VA 520 Verbrauchszähler mit 1" Messstrecke    0695 1523 VA 520 Verbrauchszähler mit 1 1/2" Messstrecke   0695 1524 VA 520 Verbrauchszähler mit 2" Messstrecke   0695 1525 1/2" 3/4" 1" 1 1/2" 2     l/min (cfm) l/min (cfm) l/min (cfm) l/min (cfm) l/min (cfm) Referenzbedingungen DIN 1945 / ISO 1217: 20 °C, 1000 mbar Luft Low-Speed (50 m/s) 20 (14) 45 (25) 75 (45) 195 (115) 320 (190) Standard (92,7 m/s) 45 (25) 85 (50) 145 (85) 365 (215) 600 (350) Max (185 m/s) 90 (50) 175 (100) 290 (170) 730 (430) 1195 (700) High -Speed (224 m/s) 110 (60) 215 (125) 355 (210) 885 (520) 1450 (850) Einstellung auf DIN 1343: 0 °C, 1013,25 mbar Stickstoff (N2) Low-Speed (50 m/s) 20 (13) 40 (25) 70 (40) 180 (105) 295 (175) Standard (92,7 m/s) 40 (20) 80 (45) 135 (75) 335 (195) 550 (320) Max (185 m/s) 80 (45) 160 (95) 270 (155) 670 (395) 1100 (645) High-Speed (224 m/s) 100 (55) 195 (115) 325 (190) 815 (475) 1330 (780) Einstellung auf DIN 1343: 0 °C, 1013,25 mbar Sauerstoff (O2) Low-Speed (50 m/s) 20 (13) 45 (25) 75 (40) 185 (115) 305 (180) Standard (92,7 m/s) 40 (25) 80 (45) 140 (80) 345 (205) 570 (335) Max (185 m/s) 85 (50) 165 (95) 280 (165) 695 (410) 1140 (670) High-Speed (224 m/s) 105 (60) 205 (120) 340 (200) 845 (495) 1380 (810) Vorteile des Durchflussmessers VA 520: Messung des Massenstroms, direkte Ausgabe des Normvolumenstroms Hochgenau bei kleinen wie auch großen Durchflüssen Druck- und temperaturkompensiert durch das thermische Massenstromprinzip Einfacher Ein- und Ausbau des Sensors, die integrierte Messstrecke kann zur Reinigung oder Rekalibrierung des Sensors in der Leitung verbleiben und einfach mit einer Verschlusskappe geschlossen werden Keine bewegten Teile, somit wartungsarm Verschwindend geringer Druckverlust da verschwindend geringe Blockade des Durchmessers Einsetzbar für Druckluft und nicht korrosive Gase wie Stickstoff, Sauerstoff, Argon, Helium, u.v.m. Messbereiche Durchfluss VA 520 (Max Version 185 m/s) für Druckluft (ISO 1217: 1000 mbar, 20°C) Messstrecke AD Rohr ID Rohr L L1 H H1 A   mm mm mm mm mm mm mm R 1/2" 21.3 16.1 300* 210 176.4 165.7 20 R 3/4" 26.9 21.7 475* 275 179.2 165.7 20 R 1" 33.7 27.3 475* 275 182.6 165.7 25 R 1 1/2" 48.3 41.9 475* 275 186.9 165.7 25 R 2" 60.3 53.1 475* 275 195.9 165.7 30 * Achtung: Verkürzte Einlaufstrecke. Bauseits auf empfohlene Mindesteinlaufstecke (Länge = 15 x Innendurchmesser) achten. Welchen Einfluss kann der Inline-Durchflussmesser VA 520 – Gewinde auf die ISO-Luftqualitätstabelle haben? Das ISO-Luftqualitätsdiagramm bietet Richtlinien für die maximal zulässigen Schadstoffwerte in Druckluftsystemen basierend auf der Norm ISO 8573. Die Norm ISO 8573 legt Reinheitsklassen für verschiedene Verunreinigungen wie Partikel, Wasser und Öl in Druckluftsystemen fest. Bei einem Inline-Durchflussmesser wie dem VA 520 mit Gewindeanschluss können Gewindetyp und -größe einen Einfluss auf die Luftqualität in einem Druckluftsystem haben. Der Gewindeanschluss des Durchflussmessers kann möglicherweise Verunreinigungen in das System einbringen, wenn er nicht ordnungsgemäß abgedichtet ist oder wenn das Gewindematerial nicht mit den Luftqualitätsanforderungen kompatibel ist. Es ist wichtig sicherzustellen, dass der Gewindeanschluss des Durchflussmessers ordnungsgemäß abgedichtet ist und keine Verunreinigungen in das System gelangen. Darüber hinaus sollte das Material des Gewindes mit den Anforderungen an die Luftqualität kompatibel sein, um Kontaminationsproblemen vorzubeugen. Bei der Auswahl eines Inline-Durchflussmessers wie dem VA 520 für ein Druckluftsystem ist es wichtig, die Art, Größe und das Material des Gewindeanschlusses zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass er die Luftqualität gemäß der Norm ISO 8573 nicht negativ beeinflusst. Es wird empfohlen, die Spezifikationen und Richtlinien des Herstellers zu konsultieren, um sicherzustellen, dass der Durchflussmesser die Luftqualitätsanforderungen des Systems erfüllt.

Ab Netto 1.026,00 € 1.220,94 €*
Leckortungsgerät LD 510
Leckortungsgeräte LD 510 Leckortungsgerät mit Kamera - Zeigt Leckagerate in l/min Die neuen Leckortungsgeräte LD 500/LD 510 mit integrierter Kamera und Funktionen zur Leckagemessung und Leckageberechnung sind die idealen mobilen Messgeräte für den täglichen Einsatz. Mit der fortschrittlichen Sensorik können selbst kleinste Leckagen (0,1 l/min, entspricht ca. 1 € p.a.) auf große Entfernungen kinderleicht in einem Arbeitsschritt geortet, gemessen und dokumentiert werden. Beschreibung Bestell Nr. Set LD 510 bestehend aus: 0601 0106 LD 510 Leckagesuchgerät inkl. Schalltrichter, mit integrierter Kamera und zusätzlichem Eingang für externe Sensoren, 100 Leak Tags zur Kennzeichnung der Leckagen vor Ort 0560 0106 Integrierte Laser-Abstandsmessung Z554 5000 Transportkoffer 0554 0106 Schalldichter Kopfhörer 0554 0104 Richtrohr mit Richtspitze 0530 0104 Steckernetzteil 0554 0009 Spiralkabel zum Anschluss des Ultraschallsensors, Länge 2m (ausgezogen) 020001402 Holster mit Umhängegurt für LD 500/510 020001795 Vorteile des Leckortungsgeräts LD 500/LD 510 Bestimmen Sie Ihre Leckage (l/min) sowie das Einsparpotential (€/Jahr) Finden Sie kleinste Leckagen auch in großen Entfernungen Auto level: Passt die Empfindlichkeit automatisch der Umgebung an und blendet die Umgebungsgeräusche zuverlässig aus Machen Sie Bilder von Ihren Leckagen Beschreiben Sie die Leckage und notwendige Wartungsarbeiten Übertragen Sie die Leckagedaten via USB auf Ihren PC Erstellen Sie einen Report gemäß ISO 50001 9 Stunden Dauerbetrieb möglich   Mit einem Lecksuchgerät kann Druckluft auf verschiedene Arten gemessen werden:Leckerkennung: Die Hauptfunktion eines Leckdetektors besteht darin, Lecks in einem Druckluftsystem zu identifizieren und zu lokalisieren. Durch die Verwendung des Detektors zum Scannen des Systems können Bediener Bereiche lokalisieren, in denen Luft austritt, und die Größe und Schwere der Lecks quantifizieren. Diese Messung kann dabei helfen, Reparaturen und Wartungsarbeiten zu priorisieren, um Energieverluste zu minimieren und die Systemeffizienz zu verbessern. Druckabfallmessung: Ein Leckdetektor kann auch zur Messung von Druckverlusten im Druckluftsystem verwendet werden. Durch den Vergleich der Druckmesswerte an verschiedenen Punkten im System können Betreiber Bereiche identifizieren, in denen Lecks Druckverluste verursachen und die Gesamtleistung beeinträchtigen. Diese Messung kann dabei helfen, die Wirksamkeit von Leckreparaturen zu beurteilen und die Systemintegrität zu überprüfen. Berechnung der Luftströmungsrate: Einige fortschrittliche Leckdetektoren verfügen möglicherweise über die Fähigkeit, die Strömungsrate der aus Lecks im System entweichenden Luft zu berechnen. Durch die Messung der Luftleckrate können Betreiber das Volumen der durch Lecks verschwendeten Druckluft abschätzen und die damit verbundenen Energiekosten quantifizieren. Diese Messung kann dazu beitragen, Investitionen in Leckerkennungs- und Reparaturinitiativen zu rechtfertigen, indem sie potenzielle Einsparungen aufzeigt. Insgesamt kann der Einsatz eines Leckdetektors zur Messung von Druckluft wertvolle Erkenntnisse über die Leistung und Effizienz des Systems liefern. Durch die Quantifizierung von Lecks, Druckabfällen und Luftdurchflussraten können Betreiber fundierte Entscheidungen zur Optimierung ihrer Druckluftsysteme, zur Reduzierung des Energieverbrauchs und zur Verbesserung der Gesamtproduktivität treffen.

Netto 4.550,00 € 5.414,50 €*
Verbrauchssensor für Druckluft und Gase VA 500 mit Display
Verbrauchssensor für Druckluft und Gase VA 500 mit Display Artikel von Verbrauchssensor für Druckluft und Gase VA 500 mit Display   Produkt Beschreibung Bestell-Nr. VA 500 Verbrauchssonde in Grundversion:Standard (92.7 m/s), Sondenlänge 220 mm, ohne Display   0695 5001 Display   Z695 5000 Besondere Vorteile die Volumenstrommessung Inklusive Temperaturmessung RS 485 Schnittstelle, Modbus-RTU serienmäβig Integriertes Display für m3/h and m3 Von 1/2" bis DN 1000 einsetzbar Einfacher Einbau unter Druck 4...20 mA Analogausgand für m3/h bzw. m3/min Implusausgang für m3 oder M-Bus (optional) Innendurchmesser einstellbar über Tasten Verbrauchszähler rücksetzbar Über Tastatur am Display einstellbar : Referenzbedingungen, °C und mbar, 4...20 mA Skalierung, Impluswertigkeit Messbereiche Durchfluss VA 500 für Druckluft (ISO 1217: 1000 mbar, 20°C)  Rohr Innendurchmesser VA 500 Standard (92.7 m/s) VA 500 Max. (185.0 m/s) VA 500 High-Speed (224.0 m/s) Inch mm   Messbereich Vollausschlag Messbereich Vollausschlag Messbereich Vollausschlag       m3/h (cfm) m3/h (cfm) m3/h (cfm) 1/2" 16.1 DN 15 759 l/min 26 1516 l/min 53 1836 l/min 64 3/4" 21.7 DN 20 89 m3/h 52 177 m3/h 104 215 m3/h 126 1" 27.3 DN 25 148 m3/h 86 294 m3/h 173 356 m3/h 210 1 1/4" 36.0 DN 32 266 m3/h 156 531 m3/h 312 643 m3/h 378 1 1/2" 41.9 DN 40 366 m3/h 215 732 m3/h 430 886 m3/h 521 2" 53.1 DN 50 600 m3/h 353 1197 m3/h 704 1450 m3/h 853 2 1/2" 68.9 DN 65 1028 m3/h 604 2051 m3/h 1207 2484 m3/h 1461 3" 80.9 DN 80 1424 m3/h 838 2842 m3/h 1672 3441 m3/h 2025 4" 110.0 DN 100 2644 m3/h 1556 5278 m3/h 3106 6391 m3/h 3761 5" 133.7 DN 125 3912 m3/h 2302 7808 m3/h 4594 9453 m3/h 5563 6" 159.3 DN 150 5560 m3/h 3272 11096 m3/h 6530 13436 m3/h 7907 8" 200.0 DN 200 8785 m3/h 5170 17533 m3/h 10318 21229 m3/h 12493 10" 250.0 DN 250 13744 m3/h 8088 27428 m3/h 16141 33211 m3/h 19544 12" 300.0 DN 300 19814 m3/h 11661 39544 m3/h 23271 47880 m3/h 28177 Vergleich Durchflussmesser mit Display und ohne Display Der Hauptunterschied zwischen einem Durchflussmesser VA 500 mit Display und einem Durchflussmesser VA 500 ohne Display besteht im Vorhandensein eines Displays am Gerät. Der Durchflussmesser VA 500 mit Display verfügt über einen integrierten Bildschirm, der Echtzeit-Durchflusswerte, das Gesamtdurchflussvolumen und möglicherweise andere relevante Informationen anzeigt. Dies erleichtert dem Benutzer die Überwachung und Nachverfolgung der Durchflussmessungen direkt am Gerät. Andererseits verfügt der Durchflussmesser VA 500 ohne Display über keinen eingebauten Bildschirm, sodass der Benutzer ihn an ein externes Display oder Überwachungssystem anschließen muss, um die Durchflussrate und andere Daten anzuzeigen. Dies erfordert möglicherweise zusätzliche Ausrüstung und Einrichtung, kann jedoch eine kostengünstige Option für Anwendungen sein, bei denen bereits ein separates Display verfügbar ist. Zusammenfassend besteht der Hauptunterschied im Vorhandensein oder Fehlen eines Anzeigebildschirms am Durchflussmesser selbst, der sich darauf auswirkt, wie die Durchflussdaten angezeigt und vom Benutzer abgerufen werden.

Netto 2.436,00 € 2.898,84 €*
Leckortungsgeräte LD 500
Leckortungsgeräte LD 500 Leckortungsgerät mit Kamera - Zeigt Leckagerate in l/min Die neuen Leckortungsgeräte LD 500/LD 510 mit integrierter Kamera und Funktionen zur Leckagemessung und Leckageberechnung sind die idealen mobilen Messgeräte für den täglichen Einsatz. Mit der fortschrittlichen Sensorik können selbst kleinste Leckagen (0,1 l/min, entspricht ca. 1 € p.a.) auf große Entfernungen kinderleicht in einem Arbeitsschritt geortet, gemessen und dokumentiert werden. Vorteile des Leckortungsgeräts LD 500/LD 510 Bestimmen Sie Ihre Leckage (l/min) sowie das Einsparpotential (€/Jahr) Finden Sie kleinste Leckagen auch in großen Entfernungen Auto level: Passt die Empfindlichkeit automatisch der Umgebung an und blendet die Umgebungsgeräusche zuverlässig aus Machen Sie Bilder von Ihren Leckagen Beschreiben Sie die Leckage und notwendige Wartungsarbeiten Übertragen Sie die Leckagedaten via USB auf Ihren PC Erstellen Sie einen Report gemäß ISO 50001 9 Stunden Dauerbetrieb möglich Verwendungszweck Der LD 500 ist ein Lecksuchgerät zur schnellen und zuverlässigen Lecksuche in/an Druckluftsystemen.Der Lecksucher LD500 wertet die durch die Leckage erzeugten Ultraschallwellen anhand von Abstand und Druck aus.Es ist ausschließlich für den hier beschriebenen Verwendungszweck konzipiert und gebaut und darf nur für diesen Zweck verwendet werden.Der Benutzer muss prüfen, ob das Gerät für den vorgesehenen Verwendungszweck geeignet ist. Die in diesem Datenblatt aufgeführten technischen Daten sind verbindlich.Eine unsachgemäße Handhabung oder ein Betrieb außerhalb der technischen Spezifikationen ist nicht gestattet. Ansprüche jeglicher Art auf Schadensersatz wegen unsachgemäßer Verwendung sind ausgeschlossen. Ein Leckdetektor kann die Temperatur der Druckluft indirekt beeinflussen, indem er die Gesamteffizienz und Leistung des Druckluftsystems beeinträchtigt. Hier ist wie:Energieverlust: Lecks in einem Druckluftsystem können zu Energieverlusten führen, da der Kompressor mehr arbeiten muss, um das gewünschte Druckniveau aufrechtzuerhalten. Diese erhöhte Arbeitsbelastung kann zu einem höheren Energieverbrauch führen und wiederum mehr Wärme im Kompressor und im Druckluftsystem erzeugen. Erhöhte Wärmeerzeugung: Da der Kompressor härter arbeitet, um Lecks auszugleichen, erzeugt er während des Kompressionsprozesses mehr Wärme. Diese zusätzliche Wärme kann die Temperatur der Druckluft erhöhen, während sie sich durch das System bewegt, was möglicherweise Auswirkungen auf nachgeschaltete Geräte oder Prozesse hat, die auf kühlere Luft angewiesen sind. Ineffiziente Kühlung: Lecks können auch die Kühlmechanismen innerhalb des Druckluftsystems stören, wie z. B. Nachkühler oder Zwischenkühler, die der Druckluft Wärme entziehen sollen. Wenn Undichtigkeiten vorhanden sind, funktionieren diese Kühlsysteme möglicherweise nicht optimal, was zu höheren Drucklufttemperaturen führt. Reduzierte Effizienz: Lecks können zu Druckabfällen im System führen, sodass der Kompressor länger oder häufiger laufen muss, um das gewünschte Druckniveau aufrechtzuerhalten. Diese längere Betriebszeit kann zu einer höheren Wärmeerzeugung beitragen und sich letztendlich auf die Gesamteffizienz des Druckluftsystems auswirken. Durch den Einsatz eines Leckdetektors zur Identifizierung und Behebung von Lecks im Druckluftsystem können Betreiber dazu beitragen, Energieverluste zu minimieren, die Wärmeerzeugung zu reduzieren und die Leistung des Systems zu optimieren. Dieser proaktive Ansatz kann dazu beitragen, die Temperatur der Druckluft innerhalb akzeptabler Grenzen zu halten und sicherzustellen, dass nachgeschaltete Geräte und Prozesse die für eine optimale Leistung erforderliche Luftqualität erhalten.

Netto 4.252,00 € 5.059,88 €*
Bildschirmschreiber DS 400
Bildschirmschreiber DS 400 Überwachen und Aufzeichnen von Durchflussraten in Echtzeit mit dem Diagrammschreiber DS 400 aus CS instruments Germany  Der Bildschirmschreiber DS 400 der CS Instrument GmbH ist ein hochmodernes Gerät, das fortschrittliche Technologie mit benutzerfreundlichen Funktionen kombiniert, um genaue und zuverlässige Messungen verschiedener Parameter, einschließlich der Durchflussrate, zu ermöglichen. Ausgestattet mit einem hochwertigen Durchflussmesser ist der DS 400 in der Lage, Durchflussraten in Echtzeit zu überwachen und aufzuzeichnen, sodass Benutzer Daten präzise verfolgen und analysieren können. Die intuitive Benutzeroberfläche und die anpassbaren Einstellungen des Diagrammschreibers erleichtern die Einrichtung und Bedienung, während seine robuste Konstruktion eine langfristige Zuverlässigkeit in industriellen Umgebungen gewährleistet. Mit seinem umfassenden Funktions- und Leistungsumfang ist das DS 400 von CS Instruments ein vielseitiges und effizientes Werkzeug zur Überwachung von Durchflussraten und anderen kritischen Parametern in einer Vielzahl von Anwendungen. Produkt Beschreibung Bestell-Nr. DS 400 - Bildschirmschreiber mit Grafikdisplay und Touch-Screen Bedienung Digital (Z500 4003) 0500 4000 D Serienausstattung des DS 400 USB-Schnittstelle 3,5" Grafikdisplay mit Touchscreen Integriertes Netzteil zur Versorgung der Sensoren 4...20 mA Analogausgang aller angeschlossenen aktiven Sensoren Impulsausgang (für Gesamtverbrauch) bei Durchflusssensoren 2 Alarm-Relais (pot.-freie Wechselkontakte, max. 230 V, 3A) Softwareoptionen: Integrierter Webserver Mathematikberechnungsfunktion Summiererfunktion. Hardwareoptionen: Integrierter Datenlogger Ethernet / RS 485-Schnittstelle Zusätzliche Sensoreingänge (digital oder analog) wählbar

Netto 831,00 € 988,89 €*
Bildschirmschreiber DS 400 mit Verbrauchssensor VA 500
Bildschirmschreiber DS 400 mit Verbrauchssensor VA 500 Datenlogger DS 400 mit passendem Durchflusssensor Produkt Beschreibung Bestell-Nr. DS 400 - Bildschirmschreiber mit Grafikdisplay und Touch-Screen Bedienung Digital (Z500 4003) 0500 4000 D VA 500 Verbrauchssonde in Grundversion:Standard (92.7 m/s), Sondenlänge 220 mm, ohne Display   0695 5001 Serienausstattung des DS 400 USB-Schnittstelle 3,5" Grafikdisplay mit Touchscreen Integriertes Netzteil zur Versorgung der Sensoren 4...20 mA Analogausgang aller angeschlossenen aktiven Sensoren Impulsausgang (für Gesamtverbrauch) bei Durchflusssensoren 2 Alarm-Relais (pot.-freie Wechselkontakte, max. 230 V, 3A) Bildschirmschreiber DS 400 Webserver Webserver Der neue Webserver mit deutlich erweiterten Funktionen für die Linienschreiber DS 500 und DS 400 ist ab sofort verfügbar. Nutzer können dadurch weltweit direkt auf ihre Messdaten (aktuelle und historische) zugreifen und diese auf ihrem Smartphone, Tablet oder Computer anzeigen. Der neue Webserver kann optional zu jeder stationären DS 500/400, aber auch für deren mobile Geräte bestellt werden. Um die Funktionen der Webserver nutzen zu können, muss der DS 500/400 mit einer eigenen IP-Adresse im Unternehmensnetzwerk eingerichtet werden. Der Webserver im DS 500/400 stellt eine Website zur Verfügung, auf der die Messwerte angezeigt werden. Der Zugriff auf diese Website ist von Smartphones, Tablets und Computern über den jeweils installierten Browser möglich. Vorteil: Dies alles ist ohne die Installation neuer oder zusätzlicher Software möglich. Verbrauchssensor für Druckluft und Gase VA 500 Thermischer Massenstromsensor zur Durchflussmessung für Druckluft und verschiedene technische Gase Erfassen und reduzieren Sie Ihre Energiekosten, senken Sie Ihre CO2-Emissionen und steigern Sie ihre Nachhaltigkeit. Mit dem VA500 überwachen Sie Ihre Verbräuche und analysieren Leckageströme mit nur einem Messgerät. Aufgrund seiner Bauart auch ideal für mobile Messungen einsetzbar.

Netto 2.871,00 € 3.416,49 €*
Inline Durchfluss Sensor VA 520
Inline Durchfluss Sensor VA 520 Verfügbare Artikel für Inline Durchfluss Sensor VA 520 Produkt Beschreibung Bestell Nr. VA 520 Verbrauchszähler mit integr. DN 25 Messstrecke mit Flansch   0695 2523 VA 520 Verbrauchszähler mit integr. DN 50 Messstrecke mit Flansch   0695 2525 VA 520 Verbrauchszähler mit integr. DN 65 Messstrecke mit Flansch   0695 2527 VA 520 Verbrauchszähler mit integr. DN 80 Messstrecke mit Flansch   0695 2528 Anwendungstechnische Merkmale der Verbrauchsähler VA 520 Digitale Schnittstellen wie Modbus-RTU, Ethernet (PoE) und M-Bus ermöglichen den Anschluss and übergeordnete Systeme wie Entergiemanagementsysteme, Gebäudeleittechnik, SPS,... Einfache und kostengünstige Installation Einheiten über Tastatur am Display frei wählbar m3/h, m3/min, l/min, l/s, kg/h, kg/min, kg/s, cfm Druckluftzähler bis 1.999.999.999 m3 über Tastatur auf "Null" rücksetzbar Analogausgang 4...20 mA, Implusausgang (galvanisch isoliert) Hohe Messgenauigkeit auch im unteren Messbereich (ideal zur Leckagemessung) Vernachlässigbar kleiner Druckverlust Kalorimetrisches Messprinzip, keine zusätzliche Druck- und Temperaturmessung erforderlich, keine mechanisch bewegten Teile Umfangreiche Diagnosefunktionen auslesbar am Display oder Fernabfrage über Modbus-RTU wie z.B. Überschreitung Max./Min-Werte °C, Kalibrierzyklus, Fehlercodes, Seriennummer. Alle Parameter sind perModbus auslesbar und veränderbar Messbereiche Durchfluss VA 520 (Max Version 185 m/s) für Druckluft (ISO 1217: 1000 mbar, 20°C) Flansch DIN EN 1092-1 Messstrecke AD Rohr mm ID Rohr Messbereichsendwerte L L1 H H1 ØD ØK n x ØL     mm m3/h (cfm) mm mm mm mm mm mm   DN 25 33.7 27.3 290 170 475 275 223.2 165.7 115 85 4 x 14 DN 50 60.3 53.1 1195 700 475* 275 248.2 165.7 165 125 4 x 18 DN 65 76.1 68.9 2050 1205 475* 275 268.2 175.7 185 145 8 x 18 DN 80 88.9 80.9 2840 1670 475* 275 275.7 175.7 200 160 8 x 18 * Achtung: Verkürzte Einlaufstrecke. Bauseits auf empfohlene Mindesteinlaufstecke (Länge = 15 x Innendurchmesser) achten. Monitoring der Druckluft mit Durchfluss Sensor VA 520 Ein Durchflussmesser für Druckluft und Gas kann als eine Art Druckluftüberwachungsgerät betrachtet werden. Durchflussmesser werden verwendet, um die Durchflussrate von Druckluft oder Gas zu messen, die sich durch ein System bewegt, und liefern wertvolle Daten über die verbrauchte Luftmenge, die Effizienz des Systems und mögliche Lecks oder Ineffizienzen. Durch die Installation eines Durchflussmessers in einem Druckluftsystem können Bediener den Druckluftverbrauch überwachen und verfolgen, Schwankungen der Durchflussraten erkennen und Anomalien erkennen, die auf Lecks oder andere Probleme hinweisen können. Diese Informationen können dazu beitragen, die Systemleistung zu optimieren, die Energieeffizienz zu verbessern und die Betriebskosten zu senken. Durchflussmesser für Druckluft und Gas gibt es in verschiedenen Ausführungen, darunter thermische Massendurchflussmesser, Wirbeldurchflussmesser und Differenzdruckdurchflussmesser. Jeder Typ verfügt über eigene Funktionen und Fähigkeiten, sodass Betreiber basierend auf ihren spezifischen Überwachungsanforderungen und Systemanforderungen die am besten geeignete Option auswählen können. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Einsatz eines Durchflussmessers für Druckluft und Gas als Teil eines Druckluftüberwachungssystems wertvolle Einblicke in die Systemleistung, den Energieverbrauch und die Gesamteffizienz liefern und Betreibern helfen kann, fundierte Entscheidungen zur Optimierung ihres Betriebs und zur Kostensenkung zu treffen.

Ab Netto 1.296,00 € 1.542,24 €*
Verbrauchssensor für Druckluft und Gase VA 500
Verbrauchssensor für Druckluft und Gase VA 500 Artikel von Verbrauchssensor für Druckluft und Gase VA 500 Produkt Beschreibung Bestell-Nr. VA 500 Verbrauchssonde in Grundversion:Standard (92.7 m/s), Sondenlänge 220 mm, ohne Display   0695 5001 Thermischer Massenstromsensor zur Durchflussmessung für Druckluft und verschiedene technische Gase Erfassen und reduzieren Sie Ihre Energiekosten, senken Sie Ihre CO2-Emissionen und steigern Sie ihre Nachhaltigkeit. Mit dem VA500 überwachen Sie Ihre Verbräuche und analysieren Leckageströme mit nur einem Messgerät. Aufgrund seiner Bauart auch ideal für mobile Messungen einsetzbar.   Messbereiche Durchfluss VA 500 für Druckluft (ISO 1217: 1000 mbar, 20°C)  Rohr Innendurchmesser VA 500 Standard (92.7 m/s) VA 500 Max. (185.0 m/s) VA 500 High-Speed (224.0 m/s) Inch mm   Messbereichsendwert Messbereichsendwert Messbereichsendwert       m3/h (cfm) m3/h (cfm) m3/h (cfm) 1/2" 16.1 DN 15 759 l/min 26 1516 l/min 53 1836 l/min 64 3/4" 21.7 DN 20 89 m3/h 52 177 m3/h 104 215 m3/h 126 1" 27.3 DN 25 148 m3/h 86 294 m3/h 173 356 m3/h 210 1 1/4" 36.0 DN 32 266 m3/h 156 531 m3/h 312 643 m3/h 378 1 1/2" 41.9 DN 40 366 m3/h 215 732 m3/h 430 886 m3/h 521 2" 53.1 DN 50 600 m3/h 353 1197 m3/h 704 1450 m3/h 853 2 1/2" 68.9 DN 65 1028 m3/h 604 2051 m3/h 1207 2484 m3/h 1461 3" 80.9 DN 80 1424 m3/h 838 2842 m3/h 1672 3441 m3/h 2025 4" 110.0 DN 100 2644 m3/h 1556 5278 m3/h 3106 6391 m3/h 3761 5" 133.7 DN 125 3912 m3/h 2302 7808 m3/h 4594 9453 m3/h 5563 6" 159.3 DN 150 5560 m3/h 3272 11096 m3/h 6530 13436 m3/h 7907 8" 200.0 DN 200 8785 m3/h 5170 17533 m3/h 10318 21229 m3/h 12493 10" 250.0 DN 250 13744 m3/h 8088 27428 m3/h 16141 33211 m3/h 19544 12" 300.0 DN 300 19814 m3/h 11661 39544 m3/h 23271 47880 m3/h 28177 Der Durchflussmesser VA 500 für Druckluft ist ein thermischer Massendurchflussmesser, der das Prinzip der thermischen Dispersion nutzt, um den Durchfluss von Druckluft in einem System zu überwachen. So funktioniert der Durchflussmesser VA 500 zur Überwachung von Druckluft:Funktionsprinzip: Der Durchflussmesser VA 500 misst den Durchfluss von Druckluft mithilfe von zwei Temperatursensoren und einem Heizelement in der Durchflusssensorsonde. Ein Sensor misst die tatsächliche Gastemperatur, während der andere Sensor auf eine konstante Temperatur oberhalb der Gastemperatur erhitzt wird. Wärmeverteilung: Wenn die Druckluft am beheizten Sensor vorbeiströmt, wird Wärme vom Sensor auf das Gas übertragen. Die übertragene Wärmemenge ist direkt proportional zum Massenstrom der Druckluft. Aus der Temperaturdifferenz zwischen den beiden Sensoren wird der Durchfluss der Druckluft berechnet. Signalverarbeitung: Der VA 500-Durchflussmesser verarbeitet das Temperaturdifferenzsignal und wandelt es in einen digitalen Ausgang um, der die tatsächliche Durchflussrate der Druckluft in Standardeinheiten wie Kubikfuß pro Minute (CFM) oder Liter pro Minute (LPM) darstellt. Monitoring und Anzeige: Der Durchflussmesser VA 500 bietet eine Echtzeitüberwachung der Druckluftdurchflussrate über eine digitale Anzeige oder Kommunikationsschnittstelle. Bediener können die Durchflussdaten anzeigen und verfolgen, um sicherzustellen, dass das System innerhalb der angegebenen Parameter arbeitet. Merkmale und Vorteile: Der Durchflussmesser VA 500 bietet hohe Genauigkeit, schnelle Reaktionszeit und geringen Druckabfall und eignet sich daher für eine Vielzahl von Druckluftanwendungen. Es kann Betreibern dabei helfen, die Systemleistung zu optimieren, Lecks zu erkennen und die Energieeffizienz zu verbessern, indem es genaue Durchflussmessungen liefert. Insgesamt ist der VA 500-Durchflussmesser zur Druckluftüberwachung ein zuverlässiges und effektives Werkzeug zur Messung und Überwachung des Druckluftdurchflusses in industriellen Anwendungen und hilft Betreibern, die Systemeffizienz aufrechtzuerhalten und die Betriebskosten zu senken.

Netto 2.040,00 € 2.427,60 €*
METPOINT®️ FLM Volumenstrommesser SF53 mit BDL compact
METPOINT®️ FLM SF53 mit BDL compact -  die Volumenstrommessung - Sensor SF53, 185 m/s, 220 mm Einstecktiefe - Datenlogger BDL compact 2D - Anschlusskabel ca. 5 m METPOINT®️ FLM monitoring und steuert den Volumenstrom Das Volumenstrommesssystem Metpoint FLM von BEKO Technologies ist eine hochmoderne Lösung zur Monitoring und Regelung des Volumenstroms von Druckluft in industriellen Anwendungen. Dieses innovative System wurde entwickelt, um den Volumenstrom der Druckluft in Echtzeit genau zu messen und zu analysieren und wertvolle Erkenntnisse über die Leistung und Effizienz des Druckluftsystems zu liefern. Das Metpoint FLM-System nutzt fortschrittliche Technologie zur kontinuierlichen Überwachung des Druckluftvolumenstroms, sodass Benutzer die Systemleistung optimieren, potenzielle Probleme erkennen und Ausfallzeiten verhindern können. Durch die Bereitstellung genauer und zuverlässiger Daten zum Volumenstrom der Druckluft ermöglicht das Metpoint FLM-System Benutzern, fundierte Entscheidungen hinsichtlich Systembetrieb, Wartung und Energieeffizienz zu treffen. Insgesamt ist das Volumenstrommesssystem Metpoint FLM von BEKO Technologies ein wertvolles Werkzeug zur Sicherstellung der optimalen Leistung und Effizienz von Druckluftsystemen in industriellen Umgebungen. Seine fortschrittlichen Funktionen und Fähigkeiten machen es zu einer unverzichtbaren Komponente für Branchen, die für ihren Betrieb auf Druckluft angewiesen sind. FLM: Sensorik zur Volumenstrommessung Jeder dritte Kompressor wird nur zum Ausgleich von Luftverlusten betrieben. Diese Kosten sind weitgehend vermeidbar. Eine Möglichkeit, diese Kosten zu vermeiden, ist die genaue Erfassung des aktuellen Volumenstroms. Dies ist dann die Grundlage für viele wichtige Analysen, Dokumentationen und Entscheidungen. BEKO TECHNOLOGIES bietet Endlagenüberwachung mit dem METPOINT FLM SF13 und SF53. Wir können die Informationen von Druckluftsystemen mit dem METPOINT FLM SF53-Sensor und dem METPOINT BDL Compact messen Um den METPOINT BDL Compact mit dem METPOINT FLM SF53 zu verwenden, können Sie beide Geräte in Ihr Druckluftsystem integrieren, um die Qualität der Druckluft zu überwachen und aufrechtzuerhalten. Hier sind einige Schritte, wie Sie diese Geräte zusammen verwenden können:Installation: Installieren Sie den METPOINT BDL Compact Taupunktsensor an einer strategischen Stelle in Ihrem Druckluftsystem, wo er den Taupunkt der Druckluft genau messen kann. Verbinden Sie den Sensor mit dem Steuerungssystem oder der Überwachungssoftware für eine Echtzeit-Datenüberwachung. Integration: Integrieren Sie das Filterüberwachungssystem METPOINT FLM SF53 in Ihr Druckluftsystem, um den Zustand der Druckluftfilter zu überwachen. Der FLM SF53 überwacht kontinuierlich den Druckabfall über den Filtern und liefert Daten über den Filterzustand. Datenüberwachung: Verwenden Sie die Überwachungssoftware oder das Steuerungssystem, um die Daten beider Geräte gleichzeitig anzuzeigen. Überwachen Sie die Taupunktmessungen des BDL Compact und die Filterzustandsdaten des FLM SF53, um sicherzustellen, dass das Druckluftsystem effizient arbeitet. Wartung: Planen Sie auf der Grundlage der von beiden Geräten gesammelten Daten Wartungsaktivitäten wie Filterwechsel oder Trockenmittelregeneration, um sicherzustellen, dass das Druckluftsystem weiterhin hochwertige trockene Druckluft erzeugt. Durch die Verwendung des METPOINT BDL Compact mit dem METPOINT FLM SF53 können Sie die Qualität Ihres Druckluftsystems effektiv überwachen und aufrechterhalten. Der Taupunktsensor trägt dazu bei, dass die Druckluft frei von Feuchtigkeit ist, während das Filterüberwachungssystem dazu beiträgt, die Effizienz der Filter aufrechtzuerhalten. Dieser integrierte Ansatz kann Ihnen dabei helfen, die Leistung Ihres Druckluftsystems zu optimieren und Probleme im Zusammenhang mit Feuchtigkeit und Filterverschmutzung zu vermeiden.

Netto 4.256,00 € 5.064,64 €*
METPOINT®️ OCV Komplett
METPOINT®️ OCV Komplett Gewährleistung der Prozesssicherheit durch kontinuierliche Öldampfüberwachung In industriellen Umgebungen kann Ölverunreinigung in Druckluftsystemen zu erheblichen Risiken führen und die Sicherheit der Arbeiter, die Umweltintegrität und die Lebensdauer der Produktionsanlagen beeinträchtigen. Um diese Gefahren zu mindern, ist eine kontinuierliche Überwachung der Öldampfwerte unerlässlich. Das kompakte METPOINT OCV-System bietet eine zuverlässige Lösung, indem es die Restöldampfkonzentrationen in der Druckluft kontinuierlich misst und so die Einhaltung der relevanten Industrienormen gewährleistet. Diese fortschrittliche Überwachungstechnologie trägt nicht nur zur Aufrechterhaltung der Druckluftqualität bei, sondern schützt Ihren Betrieb auch vor potenziellen Gefahren im Zusammenhang mit Ölverunreinigungen. Durch die Implementierung solcher Überwachungssysteme können Unternehmen die Prozesssicherheit verbessern, ihre Belegschaft schützen und die effiziente Funktion ihrer Geräte sicherstellen, was letztendlich zu einer verbesserten Produktivität und geringeren Betriebsrisiken führt. Öl in feinsten Partikeln ist ein häufig unterschätztes Risiko in der Druckluftverarbeitung. In Form von Öldampf oder Aerosolen kommt es an vielen Stellen des Druckluftnetzes vor und kann maßgeblich zu Qualitätsproblemen führen. Die Folgen sind nicht nur ein erhöhter Ausschuss oder aufwändige Nacharbeit: Selbst feinste Öldampf-Bestandteile können das Endprodukt verunreinigen oder ganze Produktionsanlagen kontaminieren. Einfache und sichere Bedienung Der METPOINT OCV Compact informiert über den aktuellen Messwert (Öldampf in mg/m³), die Ölklasse ISO 8573 sowie den Status des Messsystems und seiner Komponenten. Darüber hinaus wird der Status der Messzelle und der Referenzgaserzeugung (Reiniger) visuell angezeigt. So haben Sie jederzeit den Überblick über Messwerte, Ölklasse, Systemstatus und wissen sofort, dass Ihre Druckluft korrekt ist. Vorteile des METPOINT OCV compact Sicher - Reproduzierbare Genauigkeit der Messwerte durch Referenzgaserzeugung - Automatische Überwachung der Referenzgas-und Sensorelektronik - Ausgabe und Weiterleitung von Alarmmeldungen Zuverlässig - Druckbereich von 3 … 16 bar - Online-Überwachung des Öldampfgehaltes - Standardmäßige Datenübertragung auf Display und Leitwarte mit üblichen Kommunikationsarten Einfach - Eindeutige Visualisierung aller Messwerte - Flexible Installation - Robustes Industriegehäuse METPOINT®️ OCV compact mit komplettem Zubehör, Standardmessstrecke DN50, 16bar

Netto 9.266,00 € 11.026,54 €*
METPOINT®️ BDL Druckluft Datenlogger portable
METPOINT®️ BDL portable - mobile Datenlogger Mobile Datenerfassung: METPOINT® BDL portable Das neue METPOINT® BDL portable ist ein universell einsetzbares Handmessgerät für viele Anwendungen in der Industrie wie zum Beispiel:Verbrauchs-/DurchflussmessungDruck-/Vakuummessung Temperaturmessung Restfeuchte-/Taupunktmessung Mit dem 3,5“ Grafikdisplay mit Touchscreen ist die Bedienung sehr einfach. Einzigartig ist die grafische Darstellung der farbigen Messkurve. Bis zu 100 Millionen Messwerte können mit Datum und Messpunkt gespeichert werden. Die Messwerte können per USB-Stick an den PC übertragen werden. Vorteile von METPOINT® BDL portableTragbare Datenaufzeichnung Flexible grafische Darstellung Integrierter Datenlogger USB-Schnittstelle Intuitive Steuerung Verlängerte Akkulaufzeit 3/5-Zoll-Touchscreen Universelle Sensoreingänge Schnelle Rüstzeit

Netto 1.720,00 € 2.046,80 €*
BERG AMC Easy
Optimieren Sie Ihre Druckluftsysteme mit BERG AMC Easy Easy In Industriebetrieben, in denen Druckluftsysteme eine zentrale Rolle spielen, ist die Balance zwischen Leistung, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit entscheidend. Der BERG AMC Easy Master Controller ist die ideale Lösung, um Ihre Druckluftsysteme zu optimieren. Entwickelt für die nahtlose Integration mit Kompressoren aller Marken, sorgt dieser intelligente Controller für Effizienz, Zuverlässigkeit und Zukunftssicherheit. Warum BERG AMC EASY Master controller Easy? Dynamische Kompressorensteuerung: Der BERG AMC Easy steuert bis zu 4 Kompressoren und passt die Leistung präzise an den tatsächlichen Bedarf an. Dies vermeidet Übernutzung, reduziert den Verschleiß und senkt die Energiekosten erheblich. Energie- und Drucküberwachung in Echtzeit: Mit einer integrierten webbasierenden Visualisierung überwacht das System den Energieverbrauch, die Druckniveaus und die Betriebseffizienz. Monatliche Leistungsberichte und ISO 50001-Konformität machen es ideal für Audits und Umweltinitiativen. Langfristige Zuverlässigkeit: Mit der Fähigkeit, bis zu 20 Jahre Betriebsdaten zu speichern, ermöglicht der BERG AMC Easy eine umfassende Systemanalyse und schützt wichtige Daten durch redundante Hardware. Anpassungsfähig an jede industrielle Anforderung Ob Lebensmittelverarbeitung, Automobilwerkstätten oder pharmazeutische Produktion – der BERG AMC Easy passt sich vielseitigen Anforderungen an. Die benutzerfreundliche Oberfläche vereinfacht die Konfiguration, und der Fernzugriff sorgt dafür, dass Sie die volle Kontrolle haben – egal, wo Sie sind. Nachhaltigkeit durch Innovation Der BERG AMC Easy integriert sich nahtlos mit Peripheriegeräten wie Trocknern, Filtern und Überwachungssystemen, um nicht nur Kompressoren, sondern das gesamte Luftsystem zu optimieren. Reduzierte Emissionen und minimaler Energieverlust tragen direkt zu den Umweltzielen Ihres Unternehmens bei.

Netto 8.950,00 € 10.650,50 €*
BERG AMC Master 4
Intelligente Kompressorsteuerung für maximale Effizienz Der BERG AMC Master 4 bietet präzise Steuerung für bis zu 16 Kompressoren und vermeidet durch dynamische Anpassung unnötige Leerlaufzeiten. Mit einem Druckbereich von ±0,15 bar wird höchste Effizienz erzielt, während die Lebensdauer der Anlagen verlängert wird. Dies macht ihn zur perfekten Wahl für energieeffiziente Anwendungen. Hervorragende Visualisierungswerkzeuge für Echtzeiteinblicke Dank des integrierten Webservers ermöglicht der Master 4 eine transparente Überwachung des Druckluftsystems. Ineffiziente Kompressoren werden schnell erkannt, und gezielte Optimierungen werden erleichtert. Die redundante Datenspeicherung schützt wichtige Informationen vor Verlust und sorgt für nahtlosen Betrieb. Benutzerfreundlichkeit neu definiert Der Master 4 verfügt über einen 10-Zoll-Farb-Touchscreen und WLAN, was eine einfache Bedienung über mobile Geräte ermöglicht. Die selbstlernenden Algorithmen übernehmen automatisch die Anpassung an die Netzwerkdynamik und reduzieren die Notwendigkeit manueller Einstellungen. Überwachung von Zusatzgeräten für erhöhte Zuverlässigkeit Neben der Steuerung von Kompressoren überwacht der Master 4 auch Trockner, Filter und andere Geräte. Fehlerbenachrichtigungen garantieren eine schnelle Reaktion, wodurch Ausfallzeiten minimiert werden. Dies verbessert die Zuverlässigkeit und Effizienz des gesamten Druckluftsystems. Markenunabhängigkeit für flexible Integration Der Master 4 arbeitet herstellerunabhängig und gewährleistet eine optimale Kombination der Kompressoren entsprechend den Produktionsanforderungen. Seine iterative Berechnungsmethode sorgt für eine effiziente Steuerung und flexible Anpassung in unterschiedlichsten Industrieanwendungen.

Netto 11.870,00 € 14.125,30 €*
METPOINT®️ OCV compact
METPOINT®️ OCV compact - Öldampfmessgerät Der Öldampfmessgerät wurde für die Messung von Kohlenwasserstoffdämpfen und -gasen in Druckluftsystemanwendungen entwickelt. Die Nachweisgrenzen liegen bei nur einem Tausendstel mg/m³ Restöldampfgehalt und werden kontinuierlich im laufenden Betrieb durchgeführt. Verkürzte Messintervalle ermöglichen die schnelle und zuverlässige Anzeige selbst kleinster Abweichungen. Dieses Online-Überwachungsverfahren verschafft Ihnen jederzeit und an allen qualitätskritischen Anlagenpunkten Gewissheit über die Qualität Ihrer Druckluft als wichtiges Element Ihrer Prozesssicherheit. Die Messdaten können zur Dokumentation der Druckluftqualität und zur Identifizierung von Verschmutzungsquellen genutzt werden. Funktion Öldampfmessung Zuverlässige Messung durch innovative Technik Der Sensor des METPOINT®️ compact Systems arbeitet nach dem Prinzip der Photo- Ionisation mittels sogenanntem PID-Sensor. Zur präzisen Messung sind die ermittelten Werte temperatur- und druckkompensiert. Damit werden die Anforderungen der ISO 8573 erfüllt. Das Referenzgas wird durch einen integrierten katalytischen Konverter selber erzeugt und sorgt für reproduzierbare Ergebnisse. Interne Erzeugung des Referenzgases mittels Purifikator Integrierte Referenzgaserzeugung   Das METPOINT®️ compact verfügt über eine integrierte Referenzgasaufbereitung mittels eines patentierten katalytischen Konverters. Dabei wird die Druckluft an einer erhitzten Katalysatoroberfläche vorbeigeleitet und die Kohlenwasserstoffe katalytisch zu Wasser (H₂O) und Kohlendioxid (CO₂) zersetzt. Dieses Referenzgas wird kontinuierlich im Wechsel mit der normalen Druckluftprobe in die Messkammer geleitet und der Öl-Gehalt mit dem Photo-Ionisations-Detektor (PID) gemessen. Durch diese Referenzgaserzeugung wird gleichzeitig die Messkammer regelmäßig „gereinigt“ und das Messsystem auf dessen Nullpunkt geprüft. Diese „Eigenüberwachung“ gibt Ihnen die Gewissheit eines langfristig präzise arbeitenden Systems.

Netto 8.004,00 € 9.524,76 €*
METPOINT®️ FLM mit geführt
Geführt - die Volumenstrommessung Beschreibung METPOINT®️ FLM Damit Druckluftsysteme zuverlässig effizient und ökologisch präzise arbeiten können, ist eine genaue Bestimmung des aktuellen Volumenstroms erforderlich. Besonders praktisch ist der Wärmedurchflussmesser METPOINT®️ FLM. Es wird einfach und schnell unter Druck in das bestehende System integriert, und zwar mittels einer Standard-Prozessanpassung und unter Verwendung dieses in Richtung des Gasstroms ausgerichteten Werkzeugs. Als nächstes wird es genau in die Mitte des Rohrs eingeführt, damit das Gas idealerweise am Messgerät vorbeiströmt. Dies bedeutet, dass diese Temperatursensoren die erste sind. Misst die aktuelle Temperatur, die zweite wird auf eine höhere Temperatur erwärmt, die genau 40 ° C heißer ist als die erste Der Massenstrom nimmt zu, er würde normalerweise abkühlen, aber ein elektrisches Heizelement verhindert, dass die zur Aufrechterhaltung der Temperaturindifferenz erforderliche elektrische Energie auftritt, die direkt proportional zum Massenstrom zunimmt. Die Wärmeleistung der elektrischen Heizungen nimmt ebenfalls zu und wird in den entsprechenden Messwert umgewandelt. Basierend auf diesen Werten und dem Rohrinnendurchmesser berechnet der METPOINT FLM den Volumenstrom präzise. Sensortechnik für die Volumenstrommessung Jeder dritte Kompressor wird nur betrieben, um Luftverluste auszugleichen. Ein Druckluftverbrauch der unnötig und dessen Kosten weitgehend vermeidbar sind. Eine Möglichkeit dafür ist die präzise Erfassung des aktuellen Volumenstroms. Sie bietet die Grundlage für viele wichtige Analysen, Dokumentationen und Entscheidungen. BEKO TECHNOLOGIES bietet mit dem SF13 und SF53 präzise Endstellenüberwachung    Kennen Sie den Druckluftverbrauch Ihres Betriebs? Ist Ihre Produktion betriebswirtschaftlich optimal aufgestellt? Diese Frage können Sie nur vollständig beantworten, wenn Sie den aktuellen Volumenstrom Ihrer Druckluftanlage kennen. Den ermittelt der Volumenstrommesser FLM für Sie und liefert damit die Datenbasis für ein intelligentes Energiemanagement. Sie erkennen Einsparpotentiale, eventuelle Überlastungen oder Fehlfunktionen und können Ihre Anlagen optimal dimensionieren. Die Zuordnung von Verbrauchsanteilen zu Produktionseinheiten bietet die Grundlage für faktenbasierte Entscheidungen. Gleichzeitig wird angezeigt, wie viel Druckluft leckagebedingt im System verloren geht. Die Messung liefert Ihnen alle nötigen Daten, um Komponenten bestmöglich aufeinander abzustimmen und Anlagen wirtschaftlich auszulegen.  Die Variante FLM SF13 ist mit Messstrecken verschiedener Durchmesser erhältlich und wird mit Kalibrierzertifikat für den gewählten Rohrdurchmesser geliefert. Der METPOINT®️ FLM SF53 wird als universeller Sensor auf 53,1 mm Rohrdurchmesser vorkalibriert, kann aber auf Kundenwunsch auf andere Durchmesser eingestellt/kalibriert werden.   METPOINT®️ FLM mit Anzeige Volumenstrommesser mit LED Die kostengünstigere LED Variante zeigt die Notwendigkeit einer neuen Kalibrierung (jährlich) an. Bitte beachten: Die Sensorkonfiguration kann nur während der Produktion oder später mittels BDL Datenlogger vorgenommen werden Funktionsweise METPOINT®️ FLM  Zwei Temperaturfühler sind hintereinander in Strömungsrichtung ausgerichtet. Der erste Temperaturfühler misst die aktuelle Prozesstemperatur der Druckluft, der Zweite wird elektrisch aufgeheizt, genau 40 Kelvin wärmer als der Erste. Bei erhöhtem Volumenstrom bzw. höherem Massestrom, kühlen die Sensoren ab, die elektrische Heizung des Zweiten, arbeitet dagegen. Die für die Aufrechterhaltung der Temperaturdifferenz nötige, elektrische Energie ist direkt proportional zum Volumenstrom. Steigt also der Volumenstrom, steigt auch die elektrische Heizleistung, welche dann in entsprechende Messwerte umgerechnet wird.

Netto 3.150,00 € 3.748,50 €*
METPOINT®️ BDL Druckluft Datenlogger compact
METPOINT®️ BDL compact - Druckluft Datenlogger Druckluftmessgeräte Der METPOINT BDL Compact ist ein hochmodernes Druckluftmessgerät, das genaue und zuverlässige Daten über die Qualität von Druckluftsystemen liefert. Dieses kompakte Gerät ist mit fortschrittlichen Sensoren und Technologien zur Überwachung verschiedener Parameter wie Druck, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Durchflussrate ausgestattet. Eines der Hauptmerkmale des METPOINT BDL Compact ist seine benutzerfreundliche Oberfläche, die es dem Bediener ermöglicht, das Gerät einfach entsprechend seinen spezifischen Anforderungen zu konfigurieren und zu kalibrieren. Das Gerät verfügt außerdem über integrierte Datenprotokollierungsfunktionen, die es Benutzern ermöglichen, die Leistung ihrer Druckluftsysteme im Laufe der Zeit zu verfolgen und zu analysieren. Der METPOINT BDL Compact ist bekannt für seine hohe Genauigkeit und Präzision und ist damit ein wertvolles Werkzeug für den effizienten Betrieb von Druckluftsystemen. Durch die Überwachung wichtiger Parameter wie Druck und Durchfluss können Betreiber potenzielle Probleme erkennen und proaktive Maßnahmen ergreifen, um Ausfallzeiten zu verhindern und den Energieverbrauch zu optimieren. Insgesamt ist der METPOINT BDL Compact ein zuverlässiges und vielseitiges Druckluftmessgerät, das Unternehmen dabei helfen kann, die Leistung und Effizienz ihrer Druckluftsysteme zu verbessern. Seine fortschrittlichen Funktionen und sein benutzerfreundliches Design machen es zu einer wertvollen Bereicherung für jedes Unternehmen, das die Zuverlässigkeit und Produktivität seiner Druckluftsysteme verbessern möchte. Alle Werte überwachen mit nur einem Messgerät: BDL Compact Volumenstrom, Drucktaupunkt, Druck, Stromwirkleistung Temperatur und Restöldampfgehalt Der BDL compact sind innovative Bildschirmschreiber zur Erfassung von kritischen Prozessparametern für z.B. Druckluft- und Gasapplikationen. Das elektronische Erfassungssystem misst angeschlossene Eingangssignale und ermittelt daraus die für die jeweilige Anwendung benötigten Informationen. Diese werden am Gerät angezeigt und gespeichert. Das Prozessgeschehen kann langfristig archiviert und Alarmierungen an übergeordnete Systeme weitergeleitet werden. Die Bildschirmschreiber ermöglichen damit prozessnahe Beurteilung der Abläufe und gegebenenfalls den schnellen Eingriff vor Ort. Beide Datenlogger sind vielseitig und flexibel. Eine optimale Lösung unter anderem für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie, für Qualitätssicherung und Produktion, sowie für Umwelt- und Klimamesstechnik. Im Anlagen- und Apparatebau können durch den Einsatz dieser kompakten Systeme intelligente und kostengünstige Gesamtlösungen realisiert werden. Die kostengünstige Lösung BDL Compact  Der METPOINT®️ BDL compact verfügt über 2-4 Sensoreingänge, wahlweise analog, digital oder gemischt . Auf Wunsch stehen optional zwei weitere Digital- oder Analogeingänge – z. B. Stromzähler oder Drucksensoren – zur Verfügung. Kritische Punkte in Ihren Prozessen werden unmittelbar angezeigt. Das verkürzt Ihre Reaktionszeit und steigert die Prozess- und Produktsicherheit. Der kompakte Bildschirmschreiber bietet optional einen Datenlogger mit einer Speichergröße von 4 GB. 

Netto 1.614,00 € 1.920,66 €*

Druckluftmessung für optimale Effizienz und Qualität

Die Druckluftmessung spielt eine zentrale Rolle in modernen Druckluftsystemen und sorgt für eine kontinuierliche Überwachung und Optimierung der Druckluftqualität. Durch innovative Druckluftsensoren können alle relevanten Parameter genau erfasst werden, um die Effizienz zu steigern und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken. Die Messtechnik von BERG Kompressoren bietet verlässliche Lösungen für verschiedenste industrielle Anwendungen. Kombinieren Sie dazu unsere Lösungen zur Druckluftaufbereitung - individuell passend zu Ihren Anforderungen und Ihrem System.

Was ist Druckluftmessung und warum ist sie wichtig?

In industriellen Druckluftsystemen stellt die Druckluftmessung sicher, dass die Luftqualität und der Energieverbrauch den gewünschten Standards entsprechen. Diese Messtechnik umfasst zahlreiche Messgeräte und Sensoren, die kontinuierlich kritische Parameter wie Druck, Durchfluss, Taupunkt und Ölgehalt überwachen. Dank präziser Messdaten können Unternehmen nicht nur Energie einsparen, sondern auch die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit ihrer Anlagen optimieren.

Messbare Parameter in der Druckluft

  • Druck: Kontrolliert, dass der Luftdruck stets dem erforderlichen Niveau entspricht, um Produktionsprozesse zuverlässig zu gestalten.
  • Durchfluss: Misst die Luftmenge, die durch das System strömt, und hilft so, Leckagen und Ineffizienzen zu identifizieren.
  • Taupunkt: Ermittelt die Restfeuchte in der Druckluft in Zusammenhang mit dem jeweiligen Druck und schützt vor Schäden durch Feuchtigkeit und Kondensat.
  • Ölgehalt: Kontrolliert die Reinheit der Druckluft und schützt Produktionsprozesse vor Verunreinigungen.
  • Sauerstoffgehalt: Besonders wichtig bei speziellen Anwendungen, z.B. in der Nahrungsmittelindustrie oder der Medizin.

Druckluftmessgeräte für verschiedene Branchen

In Branchen wie der Lebensmittelproduktion, dem Maschinenbau oder der Automobilindustrie sind zuverlässige Druckluftmessgeräte entscheidend. Unsere Geräte von BERG Kompressoren decken alle gängigen Anwendungen ab, bieten hohe Präzision und sind für industrielle Umgebungen optimiert. Durch Messgeräte wie Taupunkt- und Durchflussmessgeräte, Ölgehaltsmesser sowie Sensoren zur Leckageortung lässt sich der Energieverbrauch reduzieren und die Betriebssicherheit steigern.

Die fünf Hauptkategorien unserer Druckluftmessgeräte

  • Taupunktmessgeräte: Taupunktmessgeräte überwachen den Feuchtigkeitsgehalt in der Druckluft und verhindern so Schäden durch Kondensatbildung.
  • Durchflussmessgeräte: Diese Geräte messen den Volumenstrom und identifizieren Ineffizienzen sowie Leckagen im Druckluftsystem.
  • Ölgehaltsmesser: Sie überwachen den Restölgehalt in der Druckluft und sorgen dafür, dass die Luft rein bleibt und keine Produkte verunreinigt werden.
  • Leckageortungsgeräte: Diese Sensoren helfen, Luftverluste schnell zu lokalisieren und damit Energiekosten zu senken.
  • Sauerstoffsensoren: Ideal für Anwendungen, die reinen Sauerstoff oder Stickstoff benötigen, z. B. in der Pharmaindustrie oder Lebensmittelverarbeitung.

Die Bedeutung der Druckluftmesstechnik in der Industrie

Moderne Druckluftsysteme sind ohne präzise Messtechnik kaum effizient zu betreiben. Die Messtechnik unterstützt Sie dabei, Ihre Druckluftsysteme optimal einzustellen und Ineffizienzen zu vermeiden:

  1. Energieeffizienz: Druckluftsysteme sind oft einer der größten Energieverbraucher in Industrieanlagen. Eine genaue Messung und Überwachung des Druckluftverbrauchs hilft dabei, Ineffizienzen, Lecks und Optimierungspotenziale zu erkennen. Diese Informationen können zu Energieeinsparungen und geringeren Betriebskosten führen. 
  2. Leckerkennung: Druckluftsysteme sind anfällig für Lecks, was im Hinblick auf den Energieverbrauch kostspielig sein kann. Messtechnik wie Durchflussmesser und Drucksensoren können dabei helfen, Lecks zu erkennen und zu lokalisieren, was eine zeitnahe Reparatur und Kostensenkung ermöglicht. 
  3. Systemoptimierung: Die Messung verschiedener Parameter wie Druck, Durchflussrate, Temperatur und Luftfeuchtigkeit hilft bei der Optimierung der Leistung des Druckluftsystems. Dadurch wird sichergestellt, dass das System mit dem richtigen Druckniveau läuft und den verschiedenen Prozessen die erforderliche Luftmenge zuführt. 
  4. Wartung: Messtechnik hilft bei der vorbeugenden Wartung, indem sie den Zustand von Komponenten überwacht und erkennt, wann Wartung oder Austausch erforderlich sind. Durch diesen proaktiven Ansatz können kostspielige Ausfälle und Ausfallzeiten vermieden werden. 
  5. Qualitätskontrolle: Bei Anwendungen, bei denen Druckluft bei der Herstellung oder Verarbeitung verwendet wird, ist Messtechnik für die Aufrechterhaltung der Produktqualität und -konsistenz unerlässlich. Es stellt sicher, dass die Druckluft bestimmte Normen und Anforderungen erfüllt. 
  6. Kostenkontrolle: Die Herstellung von Druckluft ist kostenaufwendig, daher sind eine effiziente Nutzung und Kostenkontrolle unerlässlich. Mithilfe der Messtechnik können Sie nachvollziehen, wo und wie Druckluft verwendet wird. Dies ermöglicht eine Kostenzuordnung und die Identifizierung von Bereichen zur Kostenreduzierung. 
  7. Compliance und Berichterstattung: In einigen Branchen gelten behördliche Anforderungen an die Qualität und Verwendung von Druckluft. Die Messtechnik liefert die notwendigen Daten zum Nachweis der Compliance und zur Erstellung von Berichten für Prüfzwecke. 
  8. Fehlerbehebung: Wenn in einem Druckluftsystem Probleme auftreten, kann die Messtechnik durch die Bereitstellung von Daten zu Systemparametern bei der Diagnose des Problems helfen. Dies macht die Fehlerbehebung effizienter und reduziert Ausfallzeiten. 
  9. Lastausgleich: In größeren Anlagen mit mehreren Druckluftverbrauchspunkten kann Messtechnik dabei helfen, die Belastung des Systems auszugleichen und sicherzustellen, dass die Luft effizient dorthin verteilt wird, wo sie am meisten benötigt wird. 

Druckluftqualität und ihre Bedeutung

Die Qualität der Druckluft ist für viele industrielle Prozesse entscheidend, insbesondere in Branchen mit hohen Standards wie der Medizin- oder Lebensmittelindustrie. Die Überwachung der Druckluftqualität hilft, Verunreinigungen zu verhindern und die Prozesssicherheit zu erhöhen. Mit unseren Druckluftmessgeräten lassen sich alle relevanten Qualitätsparameter präzise überwachen und dokumentieren.

Mit der Messtechnik von BEKO TECHNOLOGIES und Cs Instruments erhalten Sie alle Instrumente, die Sie benötigen, um auf die Datenbasis zur Überwachung und Auswertung entscheidender Parameter wie Restöldampfgehalt, Volumenstrom, relative Luftfeuchtigkeit und Taupunkt zuzugreifen. Wir machen verborgene Faktoren sichtbar. So können Sie Ihre Prozesse intelligent steuern, Ihre Produktqualität nachhaltig sichern und jederzeit die besten wirtschaftlichen Entscheidungen umsetzen.


Druckluftaufbereitung für ein optimales System

Zusätzlich zur Messtechnik ist die Druckluftaufbereitung ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Druckluftanlage. Sie gewährleistet, dass die Luft frei von Verunreinigungen wie Feuchtigkeit, Öl und Partikeln ist und schützt so die gesamte Anlage vor Schäden. Mit hochwertigen Filtern und Wasserabscheidern lassen sich auch empfindliche Prozesse zuverlässig absichern.

BERG Kompressoren – Ihr Partner für nachhaltige und effiziente Druckluftlösungen

Die BERG Kompressoren GmbH bietet Ihnen zuverlässige Lösungen für die Druckluftmessung und Druckluftaufbereitung, die speziell für industrielle Anforderungen entwickelt wurden. Unsere Messtechnik hilft Ihnen, Betriebskosten zu senken und die Effizienz Ihrer Anlagen nachhaltig zu steigern. Mit hochwertigen Produkten und einem umfassenden Service stehen wir Ihnen als kompetenter Partner zur Seite, um Ihre Druckluftsysteme auf das nächste Level zu bringen.

Druckluftmessgeräte und Sensoren sind unverzichtbare Werkzeuge für jede industrielle Anlage, die auf Druckluft angewiesen ist. Sie sorgen für eine präzise Überwachung, verbessern die Qualität und senken die Betriebskosten. BERG Kompressoren bietet Ihnen eine breite Palette an Messgeräten, die speziell auf Ihre Anforderungen abgestimmt sind. Gerne beraten wir Sie persönlich und finden die optimalen Messgeräte und Sensoren für Ihre Druckluftanlage.