Kältetrockner DRYBERG®️ RF19/AC Vergleich von DRYPOINT®️ RA1080/AC
Funktionsbeschreibung
Funktionsweise – Die in diesem Handbuch beschriebenen Trocknermodelle arbeiten alle nach dem gleichen Prinzip. Die heiße feuchtigkeitsbeladene Luft wird in einen Luft-/Luft-Wärmetauscher geleitet. Dann strömt die Luft durch einen Verdampfer, den man auch als Luft-/Kältemittel-Wärmetauscher kennt. Die Lufttemperatur wird auf etwa 2 °C gesenkt, so dass Wasserdampf zu Flüssigkeit kondensiert. Das Kondensat fließt kontinuierlich zusammen und wird im Abscheider gesammelt, um dann über den Kondensatableiter abgelassen zu werden. Anschließend wird die kalte, trockene Luft wieder durch den Luft-/Luft-Wärmetauscher geleitet, so dass sie beim Austritt aus dem Trockner wieder bis auf 8 °C unter Eintrittstemperatur erwärmt wird.
Kältekreis – Das Kältemittel wird durch den Verdichter geführt und gelangt unter hohem Druck in einen Verflüssiger. Dort findet eine Abkühlung statt, durch die das Kältemittel in einen unter hohem Druck stehenden flüssigen Zustand kondensiert. Die Flüssigkeit wird durch ein Kapillarrohr gedrückt, in dem der resultierende Druckabfall dafür sorgt, dass das Kältemittel bei einer bestehenden Temperatur verdampft. Das unter niedrigem Druck stehende flüssige Kältemittel wird in den Wärmetauscher geleitet, wo es expandiert. Die durch die Expansion entstehende Kälte dient im Wärmetauscher zur Abkühlung der Druckluft. Dabei verdampft das Kältemittel. Das Niederdruckgas wird wieder dem Verdichter zugeführt, wo es erneut verdichtet wird und wieder in den Kreislauf eintritt. In Phasen reduzierter Druckluftbelastung, wird das überschüssige Kältemittel über das Heißgasbypassventil automatisch wieder dem Verdichter zugeführt.
Technische Daten des DRYBERG® RF19/AC
Kältetrockner |
DRYBERG®️ RF19/AC |
Volumenstrom (m3/h) bei +3 °C |
1080 |
Leistungsaufnahme (kW) |
2,10 |
Druckverlust (Δp bar [ü]) |
0,17 |
Luftanschluss (ø) |
DN80-PN16 |
Maßangaben AxBxC (mm) |
1465x790x1000 |
Gewicht (kg) |
240 |
Bei abweichendem Betriebsdruck: Volumenstrom durch Faktor dividieren
bar (ü) |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
10 |
12 |
14 |
Korrekturfaktor |
0,77 |
0,86 |
0,93 |
1,00 |
1,05 |
1,14 |
1,21 |
1,27 |
Bei abweichender Umgebungstemperatur: Volumenstrom durch Faktor dividieren
°C |
25 |
30 |
35 |
40 |
45 |
50 |
Korrekturfaktor |
1,00 |
0,96 |
0,91 |
0,85 |
0,76 |
0,64 |
Bei abweichender Eintrittstemperatur: Volumenstrom durch Faktor dividieren
°C |
25 |
30 |
35 |
40 |
45 |
50 |
55 |
60 |
65 |
70 |
Korrekturfaktor |
1,27 |
1,21 |
1,00 |
.0,84 |
0,70 |
0,57 |
0,48 |
0,42 |
Auf Anfrage |
Bei abweichendem Drucktaupunkt: Volumenstrom durch Faktor dividieren
°C |
3 |
5 |
7 |
10 |
Korrekturfaktor |
1,00 |
1,09 |
1,19 |
1,37 |