Geführt - die Volumenstrommessung
Beschreibung
Damit Druckluftsysteme zuverlässig effizient und ökologisch präzise arbeiten können, ist eine genaue Bestimmung des aktuellen Volumenstroms erforderlich. Besonders praktisch ist der Wärmedurchflussmesser METPOINT®️ FLM. Es wird einfach und schnell unter Druck in das bestehende System integriert, und zwar mittels einer Standard-Prozessanpassung und unter Verwendung dieses in Richtung des Gasstroms ausgerichteten Werkzeugs. Als nächstes wird es genau in die Mitte des Rohrs eingeführt, damit das Gas idealerweise am Messgerät vorbeiströmt. Dies bedeutet, dass diese Temperatursensoren die erste sind. Misst die aktuelle Temperatur, die zweite wird auf eine höhere Temperatur erwärmt, die genau 40 ° C heißer ist als die erste Der Massenstrom nimmt zu, er würde normalerweise abkühlen, aber ein elektrisches Heizelement verhindert, dass die zur Aufrechterhaltung der Temperaturindifferenz erforderliche elektrische Energie auftritt, die direkt proportional zum Massenstrom zunimmt. Die Wärmeleistung der elektrischen Heizungen nimmt ebenfalls zu und wird in den entsprechenden Messwert umgewandelt. Basierend auf diesen Werten und dem Rohrinnendurchmesser berechnet der METPOINT FLM den Volumenstrom präzise.
Sensortechnik für die Volumenstrommessung
Jeder dritte Kompressor wird nur betrieben, um Luftverluste auszugleichen. Ein Druckluftverbrauch der unnötig und dessen Kosten weitgehend vermeidbar sind. Eine Möglichkeit dafür ist die präzise Erfassung des aktuellen Volumenstroms. Sie bietet die Grundlage für viele wichtige Analysen, Dokumentationen und Entscheidungen. BEKO TECHNOLOGIES bietet mit dem FLM SF13 und SF53 präzise Endstellenüberwachung
Kennen Sie den Druckluftverbrauch Ihres Betriebs?
Ist Ihre Produktion betriebswirtschaftlich optimal aufgestellt? Diese Frage können Sie nur vollständig beantworten, wenn Sie den aktuellen Volumenstrom Ihrer Druckluftanlage kennen. Den ermittelt der Volumenstrommesser FLM für Sie und liefert damit die Datenbasis für ein intelligentes Energiemanagement. Sie erkennen Einsparpotentiale, eventuelle Überlastungen oder Fehlfunktionen und können Ihre Anlagen optimal dimensionieren. Die Zuordnung von Verbrauchsanteilen zu Produktionseinheiten bietet die Grundlage für faktenbasierte Entscheidungen. Gleichzeitig wird angezeigt, wie viel Druckluft leckagebedingt im System verloren geht. Die Messung liefert Ihnen alle nötigen Daten, um Komponenten bestmöglich aufeinander abzustimmen und Anlagen wirtschaftlich auszulegen.
Die Variante FLM SF13 ist mit Messstrecken verschiedener Durchmesser erhältlich und wird mit Kalibrierzertifikat für den gewählten Rohrdurchmesser geliefert. Der METPOINT FLM SF53 wird als universeller Sensor auf 53,1 mm Rohrdurchmesser vorkalibriert, kann aber auf Kundenwunsch auf andere Durchmesser eingestellt/kalibriert werden.
Volumenstrommesser mit LED
Die kostengünstigere LED Variante zeigt die Notwendigkeit einer neuen Kalibrierung (jährlich) an. Bitte beachten: Die Sensorkonfiguration kann nur während der Produktion oder später mittels BDL Datenlogger vorgenommen werden
Funktionsweise
Zwei Temperaturfühler sind hintereinander in Strömungsrichtung ausgerichtet. Der erste Temperaturfühler misst die aktuelle Prozesstemperatur der Druckluft, der Zweite wird elektrisch aufgeheizt, genau 40 Kelvin wärmer als der Erste. Bei erhöhtem Volumenstrom bzw. höherem Massestrom, kühlen die Sensoren ab, die elektrische Heizung des Zweiten, arbeitet dagegen. Die für die Aufrechterhaltung der Temperaturdifferenz nötige, elektrische Energie ist direkt proportional zum Volumenstrom. Steigt also der Volumenstrom, steigt auch die elektrische Heizleistung, welche dann in entsprechende Messwerte umgerechnet wird.
Downloads
Technische Daten METPOINT®️ SF13 mit Anzeige , PDF( Size: 1.5 MB )
Technische Daten METPOINT®️ SF53 mit Anzeige , PDF( Size: 1.7 MB )
Katalog FLM, PDF (Size: 496 KB)
Anzeige - die Volumenstrommessung
Beschreibung
Damit Druckluftsysteme zuverlässig effizient und ökologisch präzise arbeiten können, ist eine genaue Bestimmung des aktuellen Volumenstroms erforderlich. Besonders praktisch ist der Wärmedurchflussmesser METPOINT®️ FLM. Es wird einfach und schnell unter Druck in das bestehende System integriert, und zwar mittels einer Standard-Prozessanpassung und unter Verwendung dieses in Richtung des Gasstroms ausgerichteten Werkzeugs. Als nächstes wird es genau in die Mitte des Rohrs eingeführt, damit das Gas idealerweise am Messgerät vorbeiströmt. Dies bedeutet, dass diese Temperatursensoren die erste sind. Misst die aktuelle Temperatur, die zweite wird auf eine höhere Temperatur erwärmt, die genau 40 ° C heißer ist als die erste Der Massenstrom nimmt zu, er würde normalerweise abkühlen, aber ein elektrisches Heizelement verhindert, dass die zur Aufrechterhaltung der Temperaturindifferenz erforderliche elektrische Energie auftritt, die direkt proportional zum Massenstrom zunimmt. Die Wärmeleistung der elektrischen Heizungen nimmt ebenfalls zu und wird in den entsprechenden Messwert umgewandelt. Basierend auf diesen Werten und dem Rohrinnendurchmesser berechnet der METPOINT FLM den Volumenstrom präzise.
Sensortechnik für die Volumenstrommessung
Jeder dritte Kompressor wird nur betrieben, um Luftverluste auszugleichen. Ein Druckluftverbrauch der unnötig und dessen Kosten weitgehend vermeidbar sind. Eine Möglichkeit dafür ist die präzise Erfassung des aktuellen Volumenstroms. Sie bietet die Grundlage für viele wichtige Analysen, Dokumentationen und Entscheidungen. BEKO TECHNOLOGIES bietet mit dem SF13 und SF53 präzise Endstellenüberwachung
Kennen Sie den Druckluftverbrauch Ihres Betriebs?
Ist Ihre Produktion betriebswirtschaftlich optimal aufgestellt? Diese Frage können Sie nur vollständig beantworten, wenn Sie den aktuellen Volumenstrom Ihrer Druckluftanlage kennen. Den ermittelt der Volumenstrommesser FLM für Sie und liefert damit die Datenbasis für ein intelligentes Energiemanagement. Sie erkennen Einsparpotentiale, eventuelle Überlastungen oder Fehlfunktionen und können Ihre Anlagen optimal dimensionieren. Die Zuordnung von Verbrauchsanteilen zu Produktionseinheiten bietet die Grundlage für faktenbasierte Entscheidungen. Gleichzeitig wird angezeigt, wie viel Druckluft leckagebedingt im System verloren geht. Die Messung liefert Ihnen alle nötigen Daten, um Komponenten bestmöglich aufeinander abzustimmen und Anlagen wirtschaftlich auszulegen.
Die Variante FLM SF13 ist mit Messstrecken verschiedener Durchmesser erhältlich und wird mit Kalibrierzertifikat für den gewählten Rohrdurchmesser geliefert. Der METPOINT®️ FLM SF53 wird als universeller Sensor auf 53,1 mm Rohrdurchmesser vorkalibriert, kann aber auf Kundenwunsch auf andere Durchmesser eingestellt/kalibriert werden.
Volumenstrommesser mit Display
Mit dem Display und Konfigurationsmenü können alle Messwerte angezeigt und und Sensoreinstellungen vorgenommen werden
Funktionsweise
Zwei Temperaturfühler sind hintereinander in Strömungsrichtung ausgerichtet. Der erste Temperaturfühler misst die aktuelle Prozesstemperatur der Druckluft, der Zweite wird elektrisch aufgeheizt, genau 40 Kelvin wärmer als der Erste. Bei erhöhtem Volumenstrom bzw. höherem Massestrom, kühlen die Sensoren ab, die elektrische Heizung des Zweiten, arbeitet dagegen. Die für die Aufrechterhaltung der Temperaturdifferenz nötige, elektrische Energie ist direkt proportional zum Volumenstrom. Steigt also der Volumenstrom, steigt auch die elektrische Heizleistung, welche dann in entsprechende Messwerte umgerechnet wird.
Downloads
Technische Daten METPOINT®️ SF13 mit Anzeige , PDF( Size: 1.5 MB )
Technische Daten METPOINT®️ SF53 mit Anzeige , PDF( Size: 1.7 MB )
Katalog FLM, PDF (Size: 496 KB)
Sauerstoffgenerator OXYBERG® 1100
Reinheit
90%
93%
94%
95%
O2 Nm3/h
13,6
12,7
11,8
11,4
Comp. air Nm3/h
149,6
139,7
129,8
125,4
Technische Daten des Sauerstoffgenerator OXYBERG® 1100
Sauerstoffgenerator
OXYBERG® 1100
Artikelnummer
1020101100
Kapazität (95%)
11,4 Nm3/h
Kapazität (93%)
12,7 Nm3/h
Maße
780 x 1330 x 2290 L x B x H (mm)
Maximal zulässiger Druck
11 bar
Betriebsdruck
7 bar
Gewicht
930 kg
Geräuschpegel
55 max 85 dB (A)
Umgebungstemperatur
+5 bis +40 ° C
Elektroanschluss
230 V, 50 Hz, 110 V, 60 Hz
Stromverbrauch
150 W
Schutzklasse
54 IP
Feinstfilter (Eingang) **
0,01 Mikron
Aktivkohlefilter (Eingang) **
0,003 Mikron
Feinfilter (Ausgang) **
3 bis 5 Mikron
Temperatur *
25 ° C
Meereshöhe *
0 m
Atmosphärischer Druck *
1,0133 bar
Relative luftfeuchtigkeit *
70%
* Fragen Sie uns nach der Leistung unter anderen spezifischen Bedingungen.
** Optional
Warum ist Gas vor Ort für Krankenhaus-Sauerstoffgeneratoren unerlässlich?
Mit Sauerstoffgeneratoren können Krankenhäuser und medizinische Zentren den von ihnen benötigten Sauerstoff einfach, ohne Risiko und mit Sicherheit zu den niedrigsten Kosten produzieren und verwenden.
Da ein einfacher Zugang zu Sauerstoff ein sehr wichtiges Thema im medizinischen Umfeld ist, kann eine sorgfältige Planung der Sauerstoffspeicherung durch Sauerstoffgeneratoren den Bedarf an Sauerstoffflaschen vollständig eliminieren.
Mit OXYBERG-Geräten können Sie Ihre Patienten behandeln, ohne sich Gedanken über die Sauerstoffversorgung machen zu müssen. OXYBERG hat die höchste Verarbeitungsqualität und reduziert Ihre Gesamtkosten erheblich, indem es kontinuierlich Sauerstoff produziert.
Mit OXYBERG® liefern wir reinen, selbst erzeugten Sauerstoff, die gewünschte Besatzdichte und ausreichende Futteraufnahme der Tiere können in der Fisch- und Garnelenzucht garantiert werden.
Downloads
Technische Daten Sauerstoffgenerator OXYBERG® 1100, PDF( Size: 90 KB )
öl wasser trenner ÖWAMAT® 12 , 7.3m3/min
Zugelassen für alle Kompressoren: ÖWAMAT ®
Der ÖWAMAT ® ist ein seit Jahrzehnten bewährtes Öl Wasser Trenner für dispergierte Kondensate. Er verfügt über eine bauaufsichtliche Zulassung und benötigt keine wasserrechtliche Genehmigung. Die ÖWAMAT ® Baureihen gibt es anlagengerecht in verschiedenen Baugrößen, ÖWAMAT ® 12 bis 16 auch wahlweise mit oder ohne Vorabscheidung. Eine Heizung ist für die Baugrößen 11 bis 16 jederzeit nachrüstbar.
Aus Erfahrung gut
›› praxiserprobt seit über 30 Jahren
›› mit DIBt-Bauartzulassung
›› ausgelegt für den 24/7-Betrieb
Sichere Leistung
›› 3-stufige Trennung
›› funktionssicher auch bei schwankendem Kondensatanfall
›› keine Fehlbedienung
Schnell, sauber, einfach
›› intuitive Bedienung
›› optische Überlaufanzeige; optional auch elektronisch
›› optische Referenztrübung
Umweltfreundlich
›› ausgesuchte Werkstoffe und Herstellungsverfahren
›› im Vergleich zu herkömmlicher Aktivkohle wird bei der Herstellung des hier eingesetzten Filtermaterials 40 % weniger CO2 emittiert
›› kalkulierbare Kosten für Kartuschen, Ersatzteile und Entsorgung
Technische Daten des öl wasser trenner ÖWAMAT® 12
öl wasser trenner ÖWAMAT®
ÖWAMAT® 12
max. Kompressorleistung:
7.3m3/min
Behältervolumen:
30.6 l
Füllvolumen mit Vorabscheider:
22.7 l
Füllvolumen ohne Vorabscheider:
20.3 l
Vor lter:
2.5 l
Haupt lter / Kartusche Volumen:
5.9 l
Haupt lter / Kartusche Nassgewicht ca.:
4.0 kg
Kondensatzulauf (Schlauchmaß):
3 x G1⁄2 innen (Ø innen = 10 mm),
1 x G1 innen (Ø innen = 25 mm)
Wasserablauf (Schlauchmaß):
1x G1⁄2 innen (Ø innen = 13 mm)
Serviceventil (Schlauchmaß):
1x G1⁄4 innen (Ø innen = 13 mm)
Ölablauf:
DN 25
Ölau angbehälter:
2 x 5 l
Leergewicht mit Vorabscheider:
13.5 kg
Leergewicht ohne Vorabscheider:
12 kg
min./max. Temperatur
+5 ... +60 °C
max. Betriebsdruck am Zulauf
16 bar
Downloads
Technische Daten des öl wasser trenner ÖWAMAT® 12 , PDF( Size: 1.9 MB )
Katalog öl wasser trenner, PDF (Size: 295 KB)
öl wasser trenner ÖWAMAT® 14 , 14.6m3/min
Deutsche Bauartzulassung
Da der öl wasser trenner ÖWAMAT ® alle gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfüllt, ist das indirekte Einleiten des durch ihn gereinigten Wassers in die Kanalisation umweltrechtlich zulässig.
Das bestätigt das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) mit der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung für die Versionen mit und ohne Freiölabscheidung, für synthetische und mineralische Öle sowie für die Aufbereitung von Kondensat aus Schrauben- und Kolbenkompressoren.
Der ÖWAMAT ® macht's einfach
Öl Wasser Trenner wie im Handumdrehen – und dazu noch ganz unkompliziert in der Handhabung: Der öl wasser trenner ÖWAMAT ® überzeugt durch weitaus längere Filterstandzeiten als Geräte mit herkömmlichen Aktivkohlefiltern und erlaubt einen schnellen Wechsel sowie die abfallarme Entsorgung der Kartusche.
Technische Daten des öl wasser trenner ÖWAMAT® 14
öl wasser trenner ÖWAMAT®
ÖWAMAT® 14
min./max. Kompressorleistung:
8.4 … 14.6 M3/MIN
Behältervolumen:
61.3 l
Füllvolumen mit Vorabscheider:
46.3 l
Füllvolumen ohne Vorabscheider:
41.5 l
Vor lter:
6.7 l
Haupt lter / Kartusche Volumen:
11.0 l
Haupt lter / Kartusche Nassgewicht ca.:
8.0 kg
Kondensatzulauf (Schlauchmaß):
3 x G1⁄2 innen (Ø innen = 10 mm),
1 x G1 innen (Ø innen = 25 mm)
Wasserablauf (Schlauchmaß):
1x G1 innen (Ø innen = 25 mm)
Serviceventil (Schlauchmaß):
1x G1⁄4 innen (Ø-innen = 13 mm)
Ölablauf:
DN 25
Ölau angbehälter:
2 x 5 l
Leergewicht mit Vorabscheider:
18.5 kg
Leergewicht ohne Vorabscheider:
16 kg
min./max. Temperatur
+5 ... +60 °C
max. Betriebsdruck am Zulauf
16 bar
Downloads
Technische Daten des öl wasser trenner ÖWAMAT® 14 , PDF( Size: 1.9 MB )
Katalog öl wasser trenner, PDF (Size: 295 KB)
öl wasser trenner ÖWAMAT® 15 , 29.3m3/min
Installation öl wasser trenner ÖWAMAT ®
Bei der Installation sind ebenfalls die geltenden nationalen Bestimmungen und Sicherheitsvorschriften einzuhalten!
––ÖWAMAT® nur im leeren Zustand transportieren!
––ÖWAMAT® nicht im Außenbereich aufstellen!
––ÖWAMAT® vor direkter Sonneneinstrahlung schützen!
––ÖWAMAT®: bei Installation im frostgefährdeten Innenbereich ist eine Heizung zu verwenden (Option)!
––Sicherstellen, dass im Schadenfall kein Öl oder ungereinigtes Kondensat in die Kanalisation läuft!
––Keine Fremd-Flüssigkeit in ÖWAMAT® einfüllen, da dies zur Beeinträchtigung der Filterfunktion führen kann!
Bei wesentlichen Abweichungen von der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung wie z. B. beim Einsatz von Fremdfilter ist die Verwendbarkeit des Bauprodukts / ÖWAMAT® durch die Zulassung nicht nachgewiesen. Eine Zustimmung im Einzelfall durch die zuständige Behörde vor Ort ist erforderlich. Ebenso ist ein Anspruch auf Beseitigung von Sachmängeln innerhalb von einem Jahr nicht gegeben!
Gemäß Pflichten des Betreibers ist zu beachten: Einbau, Aufstellung, Instandhaltung, Instandsetzung oder Reinigung: Mit diesen Tätigkeiten ist ein Fachbetrieb zu beauftragen, sofern der Betreiber nicht selbst die Voraussetzungen erfüllt.
Ein störungsfreier Betrieb ist gegeben, wenn die unter Wartung aufgeführten Punkte beachtet werden. Inhaltsstoffe des Kompressorenkondensats sind abhängig von der jeweiligen Anwendung. Die Schaffung notwendiger Vorsichtsmaßnahmen obliegen dem Betreiber.
Technische Daten des öl wasser trenner ÖWAMAT® 15
öl wasser trenner ÖWAMAT®
ÖWAMAT® 15
min./max. Kompressorleistung:
16.9 … 29.3 M3/MIN
Behältervolumen:
115.5 l
Füllvolumen mit Vorabscheider:
84.3 l
Füllvolumen ohne Vorabscheider:
72.5 l
Vor lter:
18.5 l
Haupt lter / Kartusche Volumen:
20.4 l
Haupt lter / Kartusche Nassgewicht ca.:
16.0 kg
Kondensatzulauf (Schlauchmaß):
3 x G1⁄2 innen (Ø innen = 10 mm),
1 x G1 innen (Ø innen = 25 mm)
Wasserablauf (Schlauchmaß):
1x G1 innen (Ø innen = 25 mm)
Serviceventil (Schlauchmaß):
1x G1⁄4 innen (Ø-innen = 13 mm)
Ölablauf:
DN 40
Ölau angbehälter:
2 x 10 l
Leergewicht mit Vorabscheider:
36.5 kg
Leergewicht ohne Vorabscheider:
32 kg
min./max. Temperatur
+5 ... +60 °C
max. Betriebsdruck am Zulauf
16 bar
Downloads
Technische Daten des öl wasser trennerÖWAMAT® 15 , PDF( Size: 1.9 MB )
Katalog öl wasser trenner, PDF (Size: 295 KB)
öl wasser trenner ÖWAMAT® 16 , 58.5m3/min
Funktion des Öl-Wasser-Abscheiders ÖWAMAT® 12-16
Das ölhaltige Kondensat kann dem ÖWAMAT® unter Druck zugeführt werden (1).
Der Überdruck wird in der Druckentlastungskammer (2) abgebaut.
Das Kondensat fließt ohne Verwirbelung beruhigt in die darunterliegenden Behälter.
Mit Vorabscheidevorrichtung (A)
Im Schmutzauffang (6) sammelt sich der vom Kondensat mitgeführte Schmutz.
Freies Öl trennt sich vom Kondensat, steigt in Tröpfchenform auf und fließt über den Ölüberlauf (4) in einen überlaufsicheren Öl-Auffangbehälter (5).
Das so vorgereinigte Kondensat durchströmt im Anschluss den zweistufigen OEKOSORB-Austauschfilter.
Ohne Vorabscheidevorrichtung (B)
Das Kondensat fließt in die Filterkammer und durchströmt im Anschluss den zweistufigen OEKOSORB-Austauschfilter.
Dieser OEKOSORB-Austauschfilter (8) besteht aus einem Vorfilter und einem Hauptfilter (9) zur Bindung vorhandener Restölbestandteile.
Durch den Wasserablauf (12) fließt das Wasser aus dem ÖWAMAT® und kann direkt der Kanalisation zugeführt werden.
Am Probeentnahmeventil (11*) kann jederzeit die Abwasserqualität überprüft werden.
1 Kondensatzulauf
2 Druckentlastungskammer
3 Vorabscheidevorrichtung
4 Ölüberlauf
5 Ölauffangbehälter
6 Schmutzfang
7 Niveaumelder
8 Vorfilter
9 Hauptfilter
10 Steigkanal
11 Probeentnahmeventil*
12 Wasserablauf
* nicht sichtbar
Technische Daten des öl wasser trenner ÖWAMAT® 16
öl wasser trenner ÖWAMAT®
ÖWAMAT® 16
min./max. Kompressorleistung:
33.8 … 58,.5 M3/MIN
Behältervolumen:
228.4 l
Füllvolumen mit Vorabscheider:
158.8 l
Füllvolumen ohne Vorabscheider:
137.2 l
Vor lter:
37.2 l
Haupt lter / Kartusche Volumen:
40.3 l
Haupt lter / Kartusche Nassgewicht ca.:
36.0 kg
Kondensatzulauf (Schlauchmaß):
3 x G1⁄2 innen (Ø innen = 10 mm),
1 x G1 innen (Ø innen = 25 mm)
Wasserablauf (Schlauchmaß):
1x G1 inside (Ø inside = 25 mm)
Serviceventil (Schlauchmaß):
1x G1⁄4 innen (Ø-innen = 13 mm)
Ölablauf:
DN 40
Ölau angbehälter:
2 x 20 l
Leergewicht mit Vorabscheider:
53 kg
Leergewicht ohne Vorabscheider:
42 kg
min./max. Temperatur
+5 ... +60 °C
max. Betriebsdruck am Zulauf
16 bar
Downloads
Technische Daten des öl wasser trenner ÖWAMAT® 16 , PDF( Size: 1.9 MB )
Katalog öl wasser trenner, PDF (Size: 295 KB)